65.700 geflüchtete Menschen sind in den letzten eineinhalb Jahren nach Berlin gekommen. Ihre Integration ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe. Nicht nur Unterbringung und Versorgung sind gefragt, sondern auch die Einbindung in die Nachbarschaft, in Wohnen, Arbeit, Bildung, Freizeit und Kultur.

Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser übernehmen diese Aufgabe. Sie sind Träger von sozialraum- und gemeinwesenorientierter Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenarbeit. Sie haben langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund. Sie betreuen zahlreiche Ehrenamtliche, die die Arbeit auf vielfältige Weise unterstützen. Und schließlich begleiten und unterstützen sie Flüchtlingsinitiativen und Willkommensbündnisse. Sie entwickeln flexibel und bedarfsgerecht neue Aktivitäten für und mit Geflüchteten.

Den Dialog gestalten

Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen leisten einen Beitrag dazu,
dass ein authentischer Dialog zwischen Berlinerinnen und Berlinern entsteht, dass Menschen vernetzt werden und gemein-sam ihre Nachbarschaft gestalten. Dabei leisten sie keine reine Flüchtlingssozialarbeit, sondern richten sich immer an alle Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem Stadtteil.

Kompetenzen und Leistungen

Die besondere Kompetenz von Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen liegt darin, die Selbstorganisation von Menschen zu fördern und Begegnung zu ermöglichen. So können informelle Unterstützungsnetzwerke entstehen, die die Eigenverantwortung der Geflüchteten
stärken und Kontakt mit ihren Nachbarn möglich machen.

Begegnung ermöglichen und Begleitung organisieren

In den letzten Monaten sind Begegnungsstätten in unmittelbarer Nähe zu Unterkünften entstanden, die öffentlich zugänglich sind und in denen sich gemeinsame Aktivitäten entwickeln. Aber auch wenn die direkte räumliche Nähe nicht gegeben ist, bieten Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser durch ihre besonderen Angebote Raum und Gelegenheit zu Begegnung:.

offene Treffpunkte für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung

Freizeitaktivitäten für Kinder und Erwachsenen (Sport, Spiel)

Kulturarbeit mit Menschen als Begegnungsangebot

Räume für Ausstellungen, Theater, Konzerte von Hobby- und Profikünstlern

Fahrradwerkstätten, Repair-Cafés

Möglichkeit zum ehrenamtlichen Engagement für Geflüchtete

Patenprojekte, Vermittlung und Begleitung von (Ankommens-)Paten schaften zwischen Geflüchteten und Nachbarn

Willkommensfeste / Interkulturelle Feste

Kräfte bündeln und Partizipation ermöglichen

Eine partizipative Grundhaltung prägt Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser. Sie richten den Blick auf Interessen und Fähigkeiten der Menschen. Sie schaffen Gelegenheiten zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Stadtteil und stärken die Position der Neuankömmlinge in der Nachbarschaft. Sie tun dies indem sie

Prozesse gestalten und moderieren, z.B. Anwohnerversammlungen, Aufbau von Unterstützungskreisen

Beteiligungsstrukturen für Anwohnerinnen und Anwohner sowie Geflüchtete ermöglichen

Netzwerke knüpfen, um Kontakte zu vermitteln zwischen Politik, Verwaltung, Bewohnern und Bewohnerinnen, Geflüchteten, Initiativen

„Zivilgesellschaftliche Kontrolle“ ermöglichen, z.B. im Dialog mit Heimbetreibern

Initiativen begleiten und Engagement stärken

Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäuser sind Kontakt- und Anlaufstellen für interessierte Nachbarn. Jeder dritte Interessierte wird zum Engagierten. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Stadtteilzentren

schulen, begleiten und beraten Ehrenamtliche und Freiwillige in der Projektarbeit

moderieren in Konfliktfällen

unterstützen Initiativen und Willkommensbündnisse

bieten Anerkennung und Wertschätzung z.B. durch Dankeschön-Veranstaltungen (Konzerte, Feste u.a.), Aufwandentschädigungen und persönliche Gespräche

Notwendige Rahmenbedingungen

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, brauchen Stadtteilzentren entsprechende Rahmenbedingungen:

schnelle Informationen über Standorte von Unterkünften und frühzeitige Einbindung in die Planung

eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Betreibern von Unterkünften, u.a. Zugänge zu Räumen und Kontaktmöglichkeiten zu den Bewohnerinnen und Bewohnern

Finanzierung von zusätzlichem strukturellen und professionellen Arbeitsaufwand.

In Berlin erfolgt dies seit Anfang 2016 unter anderem über 30 „Willkommenskulturprojekte“, die an die senatsgeförderten Stadtteilzentren angebunden sind und je 20.000 Euro im Jahr für diese Aufgabe erhalten. Das ist ein guter Anfang – ein Ausbau ist möglich und notwendig! Denn Integration gelingt nicht von heute auf morgen, Integration braucht einen Rahmen und muss dann beginnen, wenn unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger hier
ankommen – also vom ersten Tag an.

Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin,
Anne Jeglinski,
Leiterin der Geschäftsstelle Bezirke

Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V.,
Barbara Rehbehn,
Geschäftsführerin

szs_mittelpunkt_september-2016_titelEin Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ September/Oktober 2016 mit dem Leitthema „Bürgerschaftliches Engagement“
Das ganze Magazin können Sie als eBook oder interaktives Pdf herunterladen, die gedruckte Version, einschließlich dem Einleger mit allen Veranstaltungen des SzS, finden Sie in unseren Einrichtungen.