Das Kinderspielmobil

In regelmäßigen Abständen und an verschiedenen Orten im Bezirk taucht das Kinderspielmobil mit unseren beiden Kolleginnen Milena und Andrea auf. Das Spielmobil ist ein Ford Transit Kombi vollgepackt mit Spielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten aller Art. Durch regelmäßige Präsenz an bestimmten Orten stärkt das Spielmobil die Beziehungen zu und unter den kleinen Besucher*innen. Und ganz besonders: Es bringt den Spielspaß und Abwechslung dahin, wo die kleinen Besucher*innen ohnehin schon sind. Direkt in die Nachbarschaft.

Angesprochen sind vornehmlich Kinder zwischen 8 und 13 Jahren. In diesem Alter wird der Spielplatz weniger interessant und das Wohnumfeld erkundet. Der Umgang und Austausch und das Erleben neuer Erfahrungen mit Gleichaltrigen nimmt einen wichtigeren Stellenwert in ihrem Leben ein.

Das Kinderspielmobil möchte Kinder, die beginnen die Kinderrolle abzulegen, dazu ermuntern das Spielen nicht zu „verlieren“. Kindern wird ein Angebot und der Rahmen geboten, Lernmöglichkeiten spielerisch zu entdecken und sich ebenso spielerisch Herausforderungen ihrer Entwicklung zu stellen. Jüngere Kinder sammeln erste Erfahrungen ohne Eltern, ältere erfahren Möglichkeiten zur Entwicklung sozialer Kompetenzen. Gegenseitige Rücksichtnahme, gemeinsame Aktionen und gegenseitige Übernahme von Verantwortung sind Kernmerkmale des gemeinsamen Erlebens der Angebote des Kinderspielmobils. Und so gehören Peer-Angebote im Bereich des Spielens ebenso zu den wesentlichen Bausteinen des Projekts, wie die persönliche Ansprechbarkeit der Kinder- und Jugendarbeiter*innen auch in besonderen Situationen.

Bei der Auswahl der Orte werden vor allem durch Kinder bereits frequentierte öffentliche Räume berücksichtigt. Hierdurch ergibt sich eine synergetische Ergänzung zu den standortgebunden Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Projekten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk wird das Spielmobil als mobile Ergänzung zu den bestehenden Angeboten entwickelt und etabliert. Kindern im Bezirk wird eine neue Form bewegter Freizeitgestaltung angeboten und dadurch ein für alle offenes Angebot geschaffen, das die bei Kindern in Teilen durch Termine und Konsum reglementierte Freizeitgestaltung durch Erfahrungen in Bewegung und draußen sinnvoll ergänzt und Alternativen aufzeigt. Zum Programm des Spielmobils gehören neben Spiel und Sportaktionen auch thematische Pop-Up-Aktionen, Mitwirkung an bezirklichen Festen und Veranstaltungen, Wochenendaktionen, Ferienprogramme und kleinere Kulturevents.

Beim Spielen an, in und um das Spielmobil gilt: Mitmachen, Ausprobieren, selber entscheiden. Es gibt kein Richtig oder Falsch, solange niemand gefährdet wird. Milena und Andrea begleiten, unterstützen und leiten auf Wusch der Kinder an.

Die Angebots- bzw. Öffnungszeiten richten sich stets, auch kurzfristig, an aktuellen Bedarfslagen aus. Das Spielmobil ist in einem Zeitraum von mindestens 30 Wochenstunden aktiv und offen. Gerne nehmen die Kolleg*innen Hinweise auf, wo und bei welchen Veranstaltungen, Schulfesten oder ähnlichem das Spielmobil eine schöne Ergänzung wäre.

Das Kinderspielmobil

 

gefördert von

Andrea Stockey
Facherzieherin für Integration,
STEP Trainerin

0173 3 15 03 94
stockey[at]stadtteilzentrum-steglitz.org

Neuigkeiten aus diesem Bereich

Freizeitgruppe für Jugendliche mit Down-Syndrom sucht Verstärkung (m/w/d)
Freizeitgruppe für Jugendliche mit Down-Syndrom sucht Verstärkung (m/w/d)

Freizeitgruppe für Jugendliche mit Down-Syndrom sucht Verstärkung (m/w/d)

Wenn Du gerne im Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig bist und Dir gut vorstellen kannst, mit Jugendlichen mit Down-Syndrom zu arbeiten. Wenn Du Lust hast, den Alltag der Jugendlichen zu bereichern und dabei zu helfen, ihre Familien zu entlasten. Wenn...

Mehr erfahren

»Investitionen in die soziale Infrastruktur verstehen wir nicht als Kosten, sondern als Investition in die solidarische Hauptstadtgesellschaft«
»Investitionen in die soziale Infrastruktur verstehen wir nicht als Kosten, sondern als Investition in die solidarische Hauptstadtgesellschaft«

»Investitionen in die soziale Infrastruktur verstehen wir nicht als Kosten, sondern als Investition in die solidarische Hauptstadtgesellschaft«

Das Stadtteilzentrum Steglitz will langfristig Energie sparen – braucht dafür aber eine auskömmliche Finanzierung Ein Beitrag aus dem Paritätischer Rundbrief 1/2023   Wenn Bundesministerinnen und Bundesminister, Senatorinnen und Senatoren, Stadträtinnen und...

Mehr erfahren

Freizeitgruppe für Jugendliche mit Down-Syndrom sucht Verstärkung (m/w/d)
Freizeitgruppe für Jugendliche mit Down-Syndrom sucht Verstärkung (m/w/d)

Freizeitgruppe für Jugendliche mit Down-Syndrom sucht Verstärkung (m/w/d)

Wenn Du gerne im Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig bist und Dir gut vorstellen kannst, mit Jugendlichen mit Down-Syndrom zu arbeiten. Wenn Du Lust hast, den Alltag der Jugendlichen zu bereichern und dabei zu helfen, ihre Familien zu entlasten. Wenn...

Mehr erfahren

»Investitionen in die soziale Infrastruktur verstehen wir nicht als Kosten, sondern als Investition in die solidarische Hauptstadtgesellschaft«
»Investitionen in die soziale Infrastruktur verstehen wir nicht als Kosten, sondern als Investition in die solidarische Hauptstadtgesellschaft«

»Investitionen in die soziale Infrastruktur verstehen wir nicht als Kosten, sondern als Investition in die solidarische Hauptstadtgesellschaft«

Das Stadtteilzentrum Steglitz will langfristig Energie sparen – braucht dafür aber eine auskömmliche Finanzierung Ein Beitrag aus dem Paritätischer Rundbrief 1/2023   Wenn Bundesministerinnen und Bundesminister, Senatorinnen und Senatoren, Stadträtinnen und...

Mehr erfahren