„LoGiK“  

Lotsinnen und Lotsen für Gesundes Aufwachsen in Kinderärztlichen Praxen

Eltern und werdende Eltern haben die Möglichkeit, sich sozialpädagogisch zu den für sie wichtigen Themen rund ums Kind lotsen und begleiten zu lassen. Dieses Gespräch findet in den Arztpraxen statt, in denen die Eltern mit ihren Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen und anderen Terminen kommen.

Während sie von den Ärzt*innen medizinische Fragen beantwortet bekommen, erhalten Eltern von einer Sozialpädagogin Antworten auf ihre pädagogischen Fragen zum gesunden Aufwachsen ihrer Kinder. Das können Fragen rund ums Schlafen, Essen, Kitaplatzsuche, Paarkonflikte oder Ähnliches sein. Zusätzlich werden sie in der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung gestärkt. Bei Bedarf werden gemeinsam mit der Fachkraft Unterstützungsmöglichkeiten für die Familie gesucht. Auch Informationen zu Angeboten, die es für die Familie in deren Nachbarschaft gibt, können hier gefunden bzw. vermittelt werden.

Die multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Gynäkolog*innen und Kinderärzt*innen gewährleistet einen leichten Zugang zu einem präventiven Beratungs- und Informationsangebot im Bezirk für Familien mit Kindern von der Schwangerschaft an. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten mit Fachkräften des Gesundheitswesens von Anfang an zusammen. So können Familien möglichst ganzheitlich gesehen und begleitet werden. Oft sehen die Ärzt*innen einen Bedarf einer Weitervermittlung der Familie in ein unterstützendes nachbarschaftliches Netzwerk. Dies gelingt jedoch selten, weil die Familien nicht dort ankommen.

Durch LoGiK sind die Fachkräfte schon vor Ort. Insbesondere Eltern in Belastungssituationen und krisenhaften Lebenslagen wird auf diese Weise früh ein Zugang zu bedarfsgerechten Angeboten im Sozialraum ermöglicht. Und diese sind gerade beim ersten Kind oder auch nach der besonderen Belastung der derzeitigen Krisen nicht unüblich.

Die Gespräche mit einer Lotsin ist für die Eltern kostenlos und soll möglichst direkt im Anschluss an die jeweilige Vorsorgeuntersuchung bzw. dem Termin in der Praxis anknüpfen oder ausgemacht werden. Mit dieser Schlüsselfunktion der sozialpädagogischen Fachkraft in der Praxis ist ein gesicherterer Zugang aller Familien ins Netzwerk möglich. Neben den Einzelterminen gehören auch Folgekontakte zum Angebot.

Alle Familien, die eine von uns versorgte Praxis in Steglitz-Zehlendorf besuchen, können einen Termin mit der Fachkraft vereinbaren. Oder sie werden vom ärztlichen (Fach-)Personal nach der Vorsorgeuntersuchung über Angebote informiert. Dort können Eltern ihre Anliegen, die nicht medizinischer Natur sind, besprechen. Damit steht dieses präventive Angebot vielen Familien sehr niedrigschwellig in unserem familienfreundlichen Bezirk zur Verfügung.

Informationen zu LoGiK für Eltern, aber auch für interessierte Fachärzt*innen erhalten sie von:

Mara Kowalewsky
Sozialpädagogin & Familientherapeutin
0174 1 86 80 39
kowalewsky[at]stadtteilzentrum-steglitz.org

und

Tanja Paegelow
Diplom Sozialpädagogin, Elternlotsin & Mediatorin
0152 59 52 45 07
paegelow[at]stadtteilzentrum-steglitz.org

 

 

Flyer Mobile KontaktstelleIntegration Steglitz

​LoGiK

Lotsinnen und Lotsen für Gesundes Aufwachsen in Kinderärztlichen Praxen

 

Mara Kowalewsky

Ehrenamtskoordinatorin
Kiezsterne + wellcome
LoGiK, Familientherapeutin
Holsteinische Straße 39 – 40
12161 Berlin
0174 1 86 80 39
kowalewsky[at]stadtteilzentrum-steglitz.org

Tanja Paegelow

Familienstützpunkt LoGIK
Diplom Sozialpädagogin,
Elternlotsin & Mediatorin
Holsteinische Straße 39 – 40
12161 Berlin
0152 59 52 45 07
paegelow[at]stadtteilzentrum-steglitz.org

In den verschiedenen Arztpraxen werden die Eltern beraten von einer unserer Mitarbeiterinnen des Projekts –
Katrin Reiner
(Sozialpädagogin/Elternlotsin),
Mara Kowalewsky
(Familientherapeutin),
Claudia Watzel
(Psychologin).
Tanja Paegelow
(Sozialpädagogin/Elternlotsin),

Vereinbare einen Termin

14 + 13 =

Neuigkeiten aus diesem Bereich

Jetzt auch im Kieztreff!

Jetzt auch im Kieztreff!

Spendenaktion „Das kommt mir nicht in die Tüte!“   SEI DABEI UND SPENDE DEINEN RUCKSACK! Worum es geht: Obdachlose Menschen können sich oft keine haltbaren Rucksäcke leisten und sind gezwungen, ihr weniges Hab und Gut jeden Tag in Plastiktüten umherzutragen....

Mehr erfahren

Einladung zum Runden Tisch Lichterfelde-West: „Demokratie(-feindlichkeit) in Lichterfelde?“
Einladung zum Runden Tisch Lichterfelde-West: „Demokratie(-feindlichkeit) in Lichterfelde?“

Einladung zum Runden Tisch Lichterfelde-West: „Demokratie(-feindlichkeit) in Lichterfelde?“

Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. und BENN Hindenburgdamm laden Dich herzlich zum nächsten Runden Tisch Lichterfelde-West ein. Am Mittwoch, den 25. September 2024 beschäftigen wir uns mit dem Thema: „Demokratie (-feindlichkeit) in Lichterfelde? Vorstellung der...

Mehr erfahren

Jetzt auch im Kieztreff!

Jetzt auch im Kieztreff!

Spendenaktion „Das kommt mir nicht in die Tüte!“   SEI DABEI UND SPENDE DEINEN RUCKSACK! Worum es geht: Obdachlose Menschen können sich oft keine haltbaren Rucksäcke leisten und sind gezwungen, ihr weniges Hab und Gut jeden Tag in Plastiktüten umherzutragen....

Mehr erfahren

Dienstags kam der Suppenbus … wir suchen dringend ehrenamtliche Fahrer*innen!
Dienstags kam der Suppenbus … wir suchen dringend ehrenamtliche Fahrer*innen!

Dienstags kam der Suppenbus … wir suchen dringend ehrenamtliche Fahrer*innen!

Im Frühjahr 2023 hielt er das erste Mal in Steglitz. Nachdem sich der Suppenbus des Vereins 1892hilft am Alexanderplatz bewährt hatte, startete die Aktion in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Steglitz e.V. und dem Netzwerk der Wärme unter der Brücke in der...

Mehr erfahren