Gutshaus Lichterfelde

Offenheit, Willkommen und Toleranz – generationsübergreifende Nachbarschaftsarbeit
Lichterfelde wird zum ersten Male 1298 erwähnt und das Schlösschen wurde 1780 bis 1799 durch L. v. Quast erbaut. Das Fundament stammt von einem älterem 1631 durch Feuer zerstörten Bau und der Mittelteil aus dem 18. Jahrhundert. Bauherr der Seitenteile war 1865 von Carstenn, daher kommt der Name „Carstenn Schlösschen“.
Seit 1924 ist die Stadt Berlin im Besitz des Hauses. Nach 1948 verhinderte der Verein Nachtbarschaftsheim Steglitz als Nutzer den Abriss. 1953 erfolgte die Instandsetzung und Restaurierung des Gebäudes mit Hilfe des Landeskonservators. Das mittlerweile knapp 200 Jahre alte Lichterfelder Gutshaus ist als Baudenkmal gem. § 23 des Gesetzes zum Schutz von Baudenkmalen eingetragen und umgeben von einem Naturschutzgebiet.
Zum 1. Juni 1999 übernahm der damalige Nachbarschaftsverein Lankwitz e.V. (jetzt Stadtteilzentrum Steglitz e.V.) die Verantwortung für das Gutshaus Lichterfelde und die Kindertagesstätte. Seitdem steht es der generationsübergreifenden und gemeinwesenorientierten Arbeit des sozialen Trägers, dem Stadtteilzentrum Steglitz e.V., zur Verfügung. Besonders malerisch im schönen Schlosspark Lichterfelde gelegen, bietet das Haus Ruhe, Erholung und auch Abwechslung.
Manuela Kolinski ist die Projektleiterin im Gutshaus. Sie koordiniert alle Angebote, Gruppen, Kurse, Beratungen, Veranstaltungen sowie Vermietungen für private Feste. Zudem steht sie in enger Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte, die ihre Räume in der ersten und zweiten Etage des Hauses hat. Kernstück des Hauses ist das Nachbarschaftscafé, das Begegnung, Austausch und Kommunikation für jeden Besucher bietet. Das Café wird vornehmlich von ehrenamtlichen Helferinnen organisiert, die am Vormittag belegte Brötchen und am Nachmittag selbst gebackenen Kuchen anbieten. Kaffee, Tee und Getränke stehen immer bereit.
Der besondere Schwerpunkt des Hauses liegt in der Begegnung der Menschen und, wo gewünscht, ihrer Unterstützung. Da kommt es schon einmal vor, dass ein Student sich beim Klavierspielen im Café von seinen Vorlesungen erholt oder eine Besucherin freien Platz im Garten erkennt und dann, in Absprache, Tomaten und Kräuter pflanzt und pflegt. Ein Anwohner aus der nahen Erstaufnahmeeinrichtungen entdeckt für sich die Malgruppe des Gutshauses und wird fortan festes Gruppenmitglied. Im Sprachcafé wird Integration durch den direkten Kontakt Einheimischer und geflüchteter Menschen leicht gemacht. Im Gespräch werden Möglichkeiten für ein Ehrenamt gefunden. Ausflüge werden möglich gemacht. Kommen BesucherInnen mit einem besonderes Anliegen, wird geschaut, wie man helfen kann und wer aus dem großen Netzwerk des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. der richtige Ansprechpartner ist.
Im Gutshaus Lichterfelde ist jeder willkommen, der Gemeinschaft sucht, gleich ob er sich beteiligen möchte oder einfach nur etwas Abwechslung braucht.
Hier sind wir: Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin – Sie erreichen uns mit Bus 283, 285, M85.

Gutshaus Lichterfelde
Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin
gefördert von


Projektleitung
Manuela Kolinski
0172 5 34 38 75
kolinski[at]stadtteilzentrum-steglitz.org

Saskia Zimpel
Projektmitarbeiterin
Gutshaus Lichterfelde
+ Mobile Lernwerkstatt Demokratie
Hindenburgdamm 28
12203 Berlin
0173 6 23 90 58
zimpel[at]stadtteilzentrum-steglitz.org
Öffnungszeiten
Gutshaus Lichterfelde & Nachbarschafts-Café
- Montag: 10.00 – 16.00 Uhr,
Café aufgrund offener Familienangebote geschlossen - Dienstag: 10.00 – 16.00 Uhr,
Nachbarschafts-Café in dieser Zeit geöffnet - Mittwoch: 10.00 – 16.00 Uhr,
Nachbarschafts-Café in dieser Zeit geöffnet - Donnerstag: 10.00 – 16.00 Uhr,
Suppentag – Café 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet - Freitag: 10.00 – 16.00 Uhr,
Café aufgrund offener Angebote geschlossen
Unser Programm
⬅️ ➡️