szs_je-suis-charlie… wer kann sie erraten? 
Sie fliegen vorbei
wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen,
kein Jäger erschießen
mit Pulver und Blei.
Die Gedanken sind frei!

Dieses alte Volkslied, das etwa 1790 entstand, symbolisiert den Gedanken von Freiheit. Die Freiheit der Menschen, der Gedanken, der Meinungen. Menschen wollen frei sein und seit Jahrhunderten versuchen wir diese Freiheit gegen Machtverhältnisse, Religionen und Wirtschaftsverhältnisse zu erkämpfen. Freiheit ist immer dort in Gefahr, wo wenige Menschen über viele Menschen Macht bekommen wollen und einseitig ihre Meinung radikalisieren. Diese Freiheit muss wieder einen schrecklichen Angriff aushalten. Die Fassungslosigkeit lähmt, erschüttert und macht sprachlos …

Unser Respekt, unsere Hochachtung und unsere Anteilnahme gilt den Redakteuren von Charlie Hebdo. Sie wussten, was sie tun und welcher Gefahr sie ausgesetzt sind. Trotzdem haben sie sich nicht abschrecken lassen, ihrer Überzeugung mit jeder Ausgabe der Zeitung Ausdruck zu geben. Aber nicht einseitig, sondern in alle Richtungen. Mutige Männer und Frauen, die für freie Meinungsäußerung mit Satire gekämpft haben und damit allen Menschen symbolisch geholfen haben. Unter Tränen erklärt ein überlebender Redakteur, dass die nächste Ausgabe der Zeitung pünktlich erscheinen wird. Wie unglaublich wertvoll ist diese Überzeugung, wenn ein Mensch unter dieser Belastung solch eine Aussage trifft?

Meinungsfreiheit – ein Privileg, das längst nicht in allen Ländern der Welt gilt, wohl eher den wenigsten. Und wenn wir ehrlich sind, auch bei uns ist diese Meinungsfreiheit nicht 100 %ig gegeben. Kann sie ja auch nicht, weil sie schon im Kleinsten beginnt und nur funktioniert, wenn sich alle an Spielregeln halten. Ein Mensch, eine Meinung. Zwei Menschen, zwei Meinungen und schon fangen die Spielregeln an. Ist meine Meinung fundiert und berechtigt? Aus welchen Erfahrungen entspringt sie. Kann ich sie rational vertreten und gut argumentieren. Verletzt meine Meinung keine andere Person, schränkt sie niemanden ein, unterwirft sie niemanden, kann sie gegenüber anderen Meinungen Stand halten? Kann ich andere Meinungen bestehen lassen? Lasse ich mich auf andere Meinungen ein?

Eine Meinung kommt nie aus dem Nichts. Sie ist die Summe der Dinge, die wir erlebt haben, des Umfeldes in dem wir uns bewegen, der Vorlieben, die wir haben. Meinungen entstehen aus vielen Faktoren und dürfen gesagt werden – wenn sie respektvoll und friedlich vertreten werden. Aber freie Meinungsäußerung ist auch ein kostbares Gut mit dem wir verantwortungsvoll umgehen müssen. Und das gilt für alle – den einzelnen Menschen, die Presse und Vertreter im öffentlichen Raum. Die Verantwortung tragen diejenigen, die einen Blog schreiben und mit Worten öffentlich jonglieren. Menschen, die Bücher schreiben. Meinungen werden beeinflusst und gelenkt. Dürfen radikal, aber nicht erzwungen sein. Sie wollen bewegen und ändern. Ist eine Meinung, eine Ansicht stark genug, kann sie Kritik vertragen und hält dann auch Satire aus. Hält aus, dass sie hinterfragt und geprüft wird – egal von welcher Seite. Ist sie stark genug, setzt sie sich in Gedanken anderer fest und wird Bestand haben, sich entwickeln, bewegen.

Entscheidend in diesem Punkt ist auch das Menschenbild, das wir haben. Kann ich die Meinung eines Kindes neben meiner erwachsenen Meinung bestehen lassen? Kann ein Geselle eine Lehrlingsmeinung akzeptieren? Ein Lehrer, die eines Schülers oder der Chef die des Mitarbeiters? Kann ein Atheist die eines religiösen Menschen akzeptieren? Und schaffen sie es in einem friedlichen Austausch ihre Meinungen auf den Prüfstand zu stellen. Eine Meinung zu haben und zu vertreten ist ein Grundrecht der Menschlichkeit und darf niemanden verwehrt werden. Tun wir das, verwehren wir auch jeglichem Fortschritt die Möglichkeit der Entwicklung.

Meinungen können sehr weh tun und natürlich verletzen. Sie können unbequem sein. Wenn ich andere Meinungen zulasse, die nicht meiner entsprechen, mache ich mein eigenes Haus schwächer. Je nachdem, wie ich damit umgehe, kann ich daraus einen Fortschritt erzielen, den ich steuern kann oder ich unterdrücke es und werde dadurch immer brüchiger. Dennoch hat jegliche Entwicklung in der Geschichte der Menschen damit zu tun, dass Menschen andere Meinungen hatten und dafür Kriege geführt haben.

Meinungen zuzulassen und Gedanken laut äußern zu dürfen, sollte eine Errungenschaft einer zivilen Gesellschaft in der heutigen Zeit sein. Es kann und darf nicht sein, dass dies durch Waffen oder Angst einiger weniger zerstört wird. Es ist in Ordnung, wenn Menschen an Religionen glauben, wenn sie es für sich brauchen. Es ist in Ordnung, wenn Menschen nicht glauben, weil sie darin keinen Sinn sehen. Es muss erlaubt sein, dass beide Seiten darüber humorvoll streiten, wenn auch immer ein Kern Kritik dahinter steht. Aber es ist nicht in Ordnung, wenn das ein oder andere mit Waffen zerstört wird. Genauso wenig, wie es sein darf, dass eine fremde Auffassung als Grund für Terror missbraucht wird.

Sophie Scholl hat das Lied „Die Gedanken sind frei“ ihrem inhaftierten Vater vor den Gefängnismauern vorgespielt. Es war schon immer ein Lied für Freiheit, für freie Meinungen, gegen Terror … Ausdruck dafür, dass freie Gedanken nie verhindert werden können und sich letztlich durchsetzen … wir sollten es wieder öfter singen und dabei Zeichenstifte anspitzen.

Ich denke, was ich will 
und was mich beglücket, 
doch alles in der Still’, 
und wie es sich schicket. 
Mein Wunsch und Begehren 
kann niemand verwehren, 
es bleibet dabei: 
Die Gedanken sind frei! 

Und sperrt man mich ein 
im finsteren Kerker, 
ich spotte der Pein 
und menschlicher Werke; 
denn meine Gedanken 
zerreißen die Schranken 
und Mauern entzwei: 
Die Gedanken sind frei! 

Drum will ich auf immer 
den Sorgen entsagen, 
und will mich auch nimmer 
mit Grillen mehr plagen. 
Man kann ja im Herzen 
stets lachen und scherzen 
und denken dabei: 
Die Gedanken sind frei!