Mobile Lernwerkstatt Demokratie

Vielfalt entdecken

Worum geht’s?

Im Workshop zum Thema „Vielfalt entdecken“ wollen wir Kindern und Jugendlichen ermöglichen, mehr über ihre eigene Vielfalt nachzudenken und wertschätzend Vielfalt untereinander zu entdecken. Dabei haben sie die Chance, sich in einen Perspektivwechsel zu begeben: Wie fühlt es sich an mit einer Barriere konfrontiert zu werden? Was für Lösungen können wir entwickeln? Wie können wir uns laut machen und unsere Ideen einbringen für die Barrieren in unserem Kiez?

Im Vordergrund stehen dabei immer das Erfahrungslernen und die im Laufe des Workshops eigens entwickelten Ideen. Nur, was sich für die Kinder und Jugendlichen beschränkend anfühlt, kann zu wirklichem Umdenken, einem Interesse an Veränderung und einem couragierten Einsatz für ihre Mitmenschen führen.

Tag 1
Einander entdecken

Am ersten Tag steht das Kennenlernen im Vordergrund. Die Kinder und Jugendlichen überlegen, was ihre Persönlichkeit ausmacht und erfahren wiederum auch Seiten ihrer Mitlernenden, die sie bisher nicht kannten oder die noch keine Rolle gespielt haben. Dabei erkunden wir wertschätzend die Vielfalt in uns und den anderen in der Lerngruppe.

Im Anschluss entdecken wir in Kleingruppen, was uns unterscheidet, aber auch, welche Gemeinsamkeiten wir mit zufälligen Kindern und Jugendlichen der Lerngruppe teilen. Zum Abschluss des Tages bilden die Kinder in einem gemeinsamen Werk ab, was sie als Klasse auszeichnet, für was sie stehen, aber auch welche Individualitäten in ihrer Gruppe stecken, so dass sich jede*r wiederfindet.

Tag 2
Perspektiven wechseln

Am zweiten Tag schauen wir uns gemeinsam unterschiedlichste Merkmale von Menschen an, mit denen im Alltag jeweils verschiedene Barrieren zusammenhängen können. Wir diskutieren, wo Barrieren sind, welche individuellen oder strukturellen Lösungen es geben kann, aber auch, in welchen Bereichen des Lebens keine Barrieren bestehen.

Um nicht nur über Barrieren zu sprechen, sondern sie auch tatsächlich selbst zu erleben, durchlaufen die Kinder und Jugendlichen im Anschluss einen Erfahrungsparcours mit verschiedenen Herausforderungen. (Zitat Schüler einer 6. Klasse): ”Wir hatten M. in unserer Gruppe und der ist ja aus Syrien und Spanisch kann der auch, deshalb konnten wir alles verstehen und einfach aussuchen, was wir wollten.” (Übung zu Sprachbarrieren)

Tag 3
Couragiert handeln

Am Abschlusstag haben die Kinder die Chance, ihren eigenen Kiez mit ihren Erfahrungen aus den ersten Workshoptagen neu zu entdecken. Sie machen sich mit Sofortbildkameras ausgestattet auf die Suche nach Barrieren in ihrer Lebenswelt und präsentieren sich gegenseitig, was sie alles gefunden haben.

Sie überlegen in Kleingruppen, was für herausfordernde Situationen im Alltag denkbar sind und stellen diese den anderen der Klasse in einer kleinen Theaterszene mit eigens entwickelter Lösung dar. Mit dem Erleben der gemeinsamen Tage wollen wir Kinder und Jugendliche zu nachhaltigem Umdenken bewegen und aus ihren Ideen können couragiert Projekte für ihren Kiez entwickelt werden.

 

 

Flyer Mobile KontaktstelleIntegration Steglitz

Mobile Lernwerkstatt Demokratie

Holsteinische Straße 39 – 40, 12161 Berlin

Gefördert von

Marcel Weiß
Projektleitung
Mobile Lernwerkstatt Demokratie
0152 03 58 64 70
demokratie[at]sz-s.de

Vereinbare einen Termin

1 + 13 =

Neuigkeiten aus diesem Bereich

„Willkommen Baby“ – Ein herzlicher Empfang im Gutshaus Lichterfelde
„Willkommen Baby“ – Ein herzlicher Empfang im Gutshaus Lichterfelde

„Willkommen Baby“ – Ein herzlicher Empfang im Gutshaus Lichterfelde

„Willkommen Baby“ – Ein herzlicher Empfang für die neuen Erdenbürger*innen in Steglitz-Zehlendorf Am Freitag, dem 20. Juni 2025 fand im Gutshaus Lichterfelde erneut die beliebte Veranstaltungsreihe „Willkommen Baby“ statt – ein besonderes Angebot für...

Mehr erfahren

Familienzentren stärken: Warum das Positionspapier des Paritätischen Berlin auch uns betrifft
Familienzentren stärken: Warum das Positionspapier des Paritätischen Berlin auch uns betrifft

Familienzentren stärken: Warum das Positionspapier des Paritätischen Berlin auch uns betrifft

Eltern sein ist schön – aber oft auch herausfordernd. Familienzentren sind Orte, an denen Eltern Unterstützung, Austausch und Orientierung finden. Das gilt für frischgebackene Eltern ebenso wie für Großeltern, Alleinerziehende oder Patchwork-Familien. Auch in...

Mehr erfahren

„Große Füße, Große Herzen“ – 80 Paar Schuhe für Bedürftige übergeben
„Große Füße, Große Herzen“ – 80 Paar Schuhe für Bedürftige übergeben

„Große Füße, Große Herzen“ – 80 Paar Schuhe für Bedürftige übergeben

Es ist vollbracht! Mit dem erfolgreichen Abschluss unseres Projekts „Große Füße, Große Herzen“ konnten wir ein starkes Zeichen für Solidarität setzen: 80 Paar neue Schuhe in Übergrößen haben am 12. Mai 2025 ihren Weg zur Berliner Obdachlosenhilfe gefunden, die sie...

Mehr erfahren

Jetzt auch im Kieztreff!

Jetzt auch im Kieztreff!

Spendenaktion „Das kommt mir nicht in die Tüte!“   SEI DABEI UND SPENDE DEINEN RUCKSACK! Worum es geht: Obdachlose Menschen können sich oft keine haltbaren Rucksäcke leisten und sind gezwungen, ihr weniges Hab und Gut jeden Tag in Plastiktüten umherzutragen....

Mehr erfahren

Dienstags kam der Suppenbus … wir suchen dringend ehrenamtliche Fahrer*innen!
Dienstags kam der Suppenbus … wir suchen dringend ehrenamtliche Fahrer*innen!

Dienstags kam der Suppenbus … wir suchen dringend ehrenamtliche Fahrer*innen!

Im Frühjahr 2023 hielt er das erste Mal in Steglitz. Nachdem sich der Suppenbus des Vereins 1892hilft am Alexanderplatz bewährt hatte, startete die Aktion in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Steglitz e.V. und dem Netzwerk der Wärme unter der Brücke in der...

Mehr erfahren