Eine kleine Gruppe Eltern und MitarbeiterInnen saßen im Gemeinschaftsraum des Nachbarschaftsvereins Lankwitz. Die Eltern hatten um das Gespräch gebeten. Ein paar Tage zuvor hatten sie völlig überraschend erfahren, dass der Träger der Kindertagesstätte in der ihre Kinder untergebracht waren, Insolvenz angemeldet hatte und die Kita in kürzester Zeit schließen sollte. Der ersten Ratlosigkeit folgte der Wille, sich für diese Kita einzusetzen und dafür diente dieses Gespräch. Die Eltern fanden interessierte GesprächspartnerInnen und so ging diese Geschichte los …
Dieses Elterngespräch ist fast genau 20 Jahre her. Was folgte waren viele weitere Gespräche mit Bezirkamtsvertretern, Senatsverwaltung, dem Insolvenzverwalter und den Eltern. Hürden waren zu nehmen, Vorraussetzungen zu schaffen, neue MitarbeiterInnen mussten gesucht, Bedingungen ausgehandelt werden. Wichtig war die Anmeldung von 20 Kindern um eine vorläufige Betriebsgenehmigung für die Kita zu bekommen. Aber: Der damals kleine Nachbarschaftsverein hatte eine Vision. Eine Vorstellung, was man in diesem Haus, in dem die Kita untergebracht war, alles im Sinne des Nachbarschaftsgedanken bewerkstelligen könne … und schaffte es. Die Kita wurde weiter betrieben, der Nachbarschaftsbereich im Erdgeschoss eingerichtet und das Dachgeschoss des Gebäudes wurde die neue Geschäftsstelle. Thomas Mampel, damals wie heute Geschäftsführer des Vereins sagt dazu: „Die Übernahme der Trägerschaft für das Gutshaus Lichterfelde und die Kita wäre ohne die Unterstützung und das Engagement der Eltern damals nicht möglich gewesen. Diese Tatsache hat auch dazu geführt, dass dieser Prozess vom Bezirksamt und von der Senatsverwaltung mitgetragen, begleitet und unterstützt wurde.“ Zudem entstand eine starke Verbundenheit zwischen allen Beteiligten in diesen spannenden ersten Wochen. Ein zweiter Aspekt unterstützte die Absicht des Vereins: Mit der Übernahme des Gutshaus Lichterfelde kam der Verein in die Förderung durch den „Stadtteilzentren-Vertrag“: Finanzielle Mittel bzw. eine Förderung um den Kernauftrag Nachbarschafts- und Stadtteilarbeit umzusetzen, standen erstmals zur Verfügung. Das war ein Meilenstein in der noch recht jungen Vereinsgeschichte.
Mit der Übernahme des neuen Standortes und der Kita entstanden viele neue Aufgaben und Herausforderungen. Die damalige erste Kitaleiterin wurde Anke Eichner. Gefragt nach ihrer prägendsten Erinnerung, antwortet sie heute: “Es fällt mir schwer die prägendste Erinnerung festzulegen. Es gibt in den unterschiedlichen Kontexten – mit den Kindern, Eltern, dem Team oder auch baulichen Maßnahmen, so einige prägende Erlebnisse. Auswirkungen baulicher Maßnahmen wie z.B. unser eigenes Außengelände haben unseren Kitaalltag bereichert und dabei die Sicherheit erhöht. Der Bau des zweiten baulichen Rettungsweges hat die Betriebserlaubnis und damit verbunden die dauerhafte Nutzung des Standortes erst gesichert.
Wenn ich an die Kinder denke, gibt es besonders viele Erlebnisse. Die Abschiedsfeste bei ihrem Übergang in die Schule oder auch die Feuerfeste am Ende einer Feuerprojektwoche sind mir in sehr prägender Erinnerung. Scheinbar plötzlich stehen da kleine Persönlichkeiten: Sie wirken stolz, zuversichtlich, selbstbewusst, wissend, fröhlich und haben dabei auch eine Spur von Ernsthaftigkeit für diese für sie bedeutenden Situationen. Mit dem Team und den Eltern gab es viele Erlebnisse, die mir in besonderer Erinnerung sind. Erlebnisse, in denen wir gemeinsam eine Herausforderung, eine schwierige Situation oder einen Konflikt bewältigen mussten. Beeindruckend, wie großartig es war am Ende solcher Prozesse gemeinsame Lösungen gefunden zu haben und zu spüren, dass diese Auseinandersetzungen in ihrer Bewältigung die Gemeinschaft immer wieder neu gestärkt haben.“
„Gemeinschaft“ war eines der Schlüsselwörter dieser ersten Zeit im Gutshaus Lichterfelde. Auch Veronika Mampel, Mitbegründerin des Vereins, erinnert sich gerne. Sie sagt, dass es eine anstrengende, aber spannende Zeit gewesen wäre. Der Verein machte eine rasante Entwicklung und plötzlich stand ihnen dieses riesengroße Haus zur Verfügung. Ihnen war allen die Chance und das entgegengebrachte Vertrauen bewusst, die sich ihnen bot. Das Haus mit dem schönen Park im Rücken, die große Terrasse, die Lebendigkeit durch die Kita im Haus und neue Möglichkeiten der Nachbarschaftsarbeit. Einrichtungen kamen in den Folgejahren hinzu, die unter anderem die Umbenennung des Vereins in „Stadtteilzentrum Steglitz“ notwendig machten, denn die Grenzen von Lankwitz hatte man längst überschritten. Es sei ein Glücksfall gewesen, sagt Veronika Mampel heute, der eine andere Qualität von Miteinander gehabt hätte. Die Menschen, die in dieses Haus kamen hatten Ideen, Ansprüche und den Wunsch auf Beteiligung.
Über das Arbeitsamt bekam der Verein nun Unterstützung von ABM-Kräften (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen). Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos waren bekamen neue Aufgaben und Arbeit. Dazu gehörte unter vielen anderen Manuela Kolinski. Sie war im Gutshaus mit Veronika Mampel für die Nachbarschaftsarbeit im Haus zuständig. Neue Gruppen wurden gegründet und Kurse angeboten, Beratungsangebote aufgestellt, kulturelle Veranstaltungen organisiert, Nachbarschaftsfeste und -treffen angeboten. Es wurde viel ausprobiert, geändert, verworfen, neu erdacht und was gut lief, hatte Bestand. Das Haus und die Nachbarschaftsarbeit wurde durch die Menschen angenommen, die sich nicht selten, damals wie heute, über die Bezirksgrenzen auf den Weg ins Gutshaus machten. Manuela Kolinski wurde Projektleiterin im Gutshaus und ist bis heute die gute Seele im Nachbarschaftsbereich. Immer ansprechbar und offen, organisiert sie das Miteinander, kümmert sich um die ehrenamtlichen HelferInnen im Café und weiß, wem wo geholfen werden kann. Nach ihrer schönsten Erinnerung gefragt, sagt sie ganz einfach, dass es zu viele schöne Erlebnisse sind um sie alle aufzuzählen. Besonders gerne erinnert sie sich aber an Situationen in denen sie merkt, dass das Haus mit einer Selbstverständlichkeit angenommen wird, die an zuhause erinnern: Der Student, der sich ans Klavier setzt und ein Gratiskonzert gibt, Gäste, die die Tische abräumen und wie selbstverständlich Küchendienst machen. Cafébesucher, die draußen den Blumen Wasser geben oder ganz einfach mit anderen Gästen ins Gespräch kommen und gemeinsame Aktivitäten planen. Sie hat alle Facetten von Menschen kennengelernt, ihre Geschichten gehört, was dazu geführt hat, sagt sie, dass sie Menschen schon lange nicht mehr beurteilt.
Die ersten Kinder der damaligen Kita-Gruppen sind mittlerweile um die 20-25 Jahre alt. Nach Anke Eichner, leitete viele Jahre Melanie Zimmermann die Schlosskobolde. Heute leitet Bianca Brochmann das Team das 71 Kinder durch den Kitaalltag begleitet. Bianca beeindruckt insbesondere die Vielfältigkeit des Teams und der damit verbundenen Familien. Aus fünf Nationen setzt sich das Team zusammen und sechs Nationen bestimmen den Hintergrund der Familien. Diese Vielfältigkeit bereichert das gemeinschaftliche Leben. Auch der Zusammenhalt unter den Eltern ist für Bianca immer wieder eine Besonderheit, die mit Zusammenhalt, Menschlichkeit und viel Engagement unterstützen, wo sie können. Neue Eltern kommen auf Empfehlung und werden offen aufgenommen. Eine sehr schöne Elterninitiative ist das von den Eltern geleitete Elterncafé, das alle Eltern im Bezirk willkommen heißt.
Das Gutshaus Lichterfelde ist weit mehr als ein Haus für Nachbarschaftsarbeit geworden. Es hat viele Veränderungen erlebt. „Der Bezirk, damals Steglitz, heute Steglitz-Zehlendorf, ist größer geworden, was mehr Aufgaben und mehr Themen für die soziale Arbeit des Vereins bedeutet. Es gibt heute, anders als damals, auch „digitale Nachbarschaften“. Kommunikations-, Arbeits- und Vernetzungsformen haben sich radikal verändert,“ sagt Thomas Mampel. „Das hat sich auch auf die Funktion von „festen Orten“ ausgewirkt. Perspektivisch gesehen müssen wir unsere Rolle ständig neu überdenken. Welche Rolle spielt zukünftig noch das Nachbarschaftshaus? Wie wollen wir Nachbarschaftsarbeit im digitalen Zeitalter gestalten?“
Gefragt, was ihn besonders freut, wenn er sich einen Rückblick gestattet: „Dass wir das alles gut hinbekommen haben: Bauliche und damit verbunden finanzielle Herausforderungen, veränderte fachliche und konzeptionelle Anforderungen im Nachbarschafts- und im Kitabereich. Besonders freue ich mich, dass immer noch Menschen aus der Anfangszeit dabei sind und sich gemeinsam mit Stadtteilzentrum Steglitz e.V. hier entwickelt und ihren Weg gefunden haben“.
Das Gutshaus Lichterfelde und die Kita Schloßkobolde ist dem ständigen gesellschaftlichen Wandel unterworfen, was die Menschen und die Arbeit des Vereins betrifft. Was wäre es für eine spannende Geschichte, wenn dieses Haus selber aus seiner Historie erzählen könnte. Die letzten 20 Jahre, besonders aber die Neugier auf alles Kommende soll gefeiert werden. Dies mit dem nun 6. Kunstmarkt der Generationen, der am besten zeigt, dass dieses Haus allen Generationen, allen Menschen, gleich welcher Herkunft, auch in Zukunft offen stehen wird!
20 Jahre Nachbarschaftsarbeit +
Kita Schlosskobolde
im Gutshaus Lichterfelde +
der 6. Kunstmarkt der Generationen
22. Juni 2019, 12.00 – 18.00 Uhr
Im Schlosspark Lichterfelde hinter dem
Gutshaus Lichterfelde, Hindenburgdamm 28, 12203 Berlin
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen!
Anna Schmidt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Neue Kommentare