Was oft unbemerkt bleibt
Manchmal sind es leise Sätze, ein flüchtiger Blick oder ein Moment des Zögerns, die erahnen lassen, dass etwas nicht stimmt. Gewalt passiert oft im Verborgenen — und doch ist sie für viele Frauen und Mädchen bittere Realität. Heute, am 25. November, wollen wir nicht schweigen. Wir wollen sichtbar machen, was zu oft übersehen wird.
Was der Orange Day bedeutet
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen — im Englischen auch International Day for the Elimination of Violence against Women und Orange Day genannt — erinnert jedes Jahr daran, wie verbreitet Diskriminierung und Gewalt weiterhin sind. Die Farbe Orange steht dabei als Zeichen für eine Zukunft ohne Gewalt; festgelegt wurde sie im Rahmen der von den Vereinten Nationen initiierten Orange-the-World-Kampagne.
Was wir im Alltag erleben
Auch in unserer täglichen Arbeit begegnen uns immer wieder Menschen, die Belastendes erleben oder erlebt haben. Oft vorsichtig, manchmal nur angedeutet, aber spürbar. Deshalb schaffen wir Räume, in denen Vertrauen wachsen kann, und vermitteln weiter an Stellen, die Schutz und fachliche Beratung bieten.
Wofür wir stehen
Unsere Position ist klar: Gewalt darf keinen Platz haben — nicht zuhause, nicht in Beziehungen, nicht in unserer Nachbar*innenschaft. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem Menschen sich sicher fühlen und Mut fassen können. Der Orange Day erinnert uns daran, dass Veränderung dort beginnt, wo wir nicht länger wegschauen.
Bist du von psychischer oder physischer Gewalt betroffen?
Es gibt in Berlin und bundesweit viele Möglichkeiten, um Unterstützung zu finden.
Einen Überblick für Berlin findest du unter:
https://www.berlin.de/sen/frauen/keine-gewalt/unterstuetzungs-angebote-fuer-betroffene-von-gewalt/.
Hilfe findest du unter anderem beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ an 365 Tagen, rund um die Uhr, anonym, mehrsprachig und barrierefrei unter der Telefonnummer 116 016.
Mehr Informationen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick/
Wir gehen davon aus, dass wir die Welt verändern können.
Neue Kommentare