15 Jahre Stadtteilzentrum Steglitz e.V. – Grußworte

Zwei Fragen und ein Grußwort

Was verbinden bzw. verbindet Sie mit dem Stadtteilzentrum Steglitz?

Kopp In der Regel sind es gerade die kleineren Dinge, die uns das Leben verschönern und bereichern – in unserem Bezirk sind das unsere Kieze. Man lebt in Steglitz-Zehlendorf eben in Steglitz, Lichterfelde, Dahlem, Lankwitz oder Südende, dort, wo man den Marktverkäufer beim Namen nennt, mit Nachbarn auf der Straße ein Schwätzchen hält und sich auch, z.B. im Sportverein oder der Kirchengemeinde, engagiert.
Deshalb war und ist es wichtig, gerade vor der eigenen Haustür kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Belange zu haben. Und das Stadtteilzentrum erfüllt hier seit nunmehr 15 Jahren eben diese Funktion. Es koordiniert die immer zahlreicher werdenden Angebote seiner verschiedenen Einrichtungen und geht auf aktuelle Themen sehr zeitnah in seiner Arbeit ein. Zudem informiert es mittels einer eigenen, monatlich erscheinenden Zeitung mit informativen Interviews, interessanten Berichten und unterhaltsamen Kiezgeschichten. Und ich freue mich sehr darüber, dort jeden Monat auch mit einem Grußwort vertreten zu sein, um über die Arbeit der Bezirksverwaltung zu berichten.

Was wünschen Sie dem Stadtteilzentrum zum Jubiläum?

Ich gratuliere dem gesamten Team zum Jubiläum herzlich und sage vielen Dank für das in der Vergangenheit Geleistete! Für die Zukunft wünsche ich uns allen weiterhin ein solch gut funktionierendes Stadtteilzentrum. Und ich bin fest davon überzeugt, dass dieses auch zukünftig, über die nächsten 15 Jahre hinaus, Bestand haben wird.
Norbert Kopp
Bezirksbürgermeister

 

thomas_haertelIn letzter Zeit geschieht es naturgemäß immer häufiger, dass ich zu runden Geburtstagen oder Jubiläen alter Weggefährten gratulieren darf, für mich ein Zeichen, dass Gutes lange währt! Nun ist es keine Person sondern eine Institution, welche mir sehr ans Herz gewachsen ist und der diese Worte gelten.
Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie ich im Jahre 1995 in meiner Eigenschaft als Jugendstadtrat des Bezirks Steglitz der Gründung des damaligen Nachbarschaftsvereins Lankwitz in der Einkaufspassage Wedellstraße Ecke Kamenzer Damm beiwohnte. Damals war es zumindest etwas nicht alltägliches, dass sich ein Verein aufmachte, die Angebote des Bezirkes und des Landes an die Bürgerinnen und Bürger zu ergänzen. Schon ein Jahr nach der Gründung war die Mitgliederzahl des Vereins von nur 15 auf stolze 120 Mitglieder gestiegen, was zeigte, dass das Angebot auch auf große Nachfrage stieß.
Mit verschiedensten Projekten und Initiativen entwickelte sich der Verein für die Verwaltung schnell zu einem verlässlichen freien Träger, der nicht nur eine Lücke staatlicher Angebote schloss, sondern vor allem auch Brücken zwischen den Menschen baute. Menschen unterschiedlicher Generationen, Herkunft, Sprache, Kultur, Sozialisierung und sozialer Lage bekamen und bekommen im Stadtteilzentrum Steglitz Gelegenheit, über gemeinsame Aktivitäten und Interessen zueinander zu finden. Hierdurch wurde das Wort „Kiez“ wieder zum Inbegriff von Heimat, Zuhause, Miteinander und Geborgenheit.
Was die Mitglieder des Stadtteilzentrums Steglitz in den vergangenen 15 Jahren geschafft haben, verdient große Anerkennung und meinen Respekt. Ich muss nach dieser enormen Expansion des Vereinsangebotes kein Optimist sein, wenn ich davon überzeugt bin, dass uns in den nächsten Jahren noch so einiges erwarten wird. Ich wünsche allen Beteiligten dafür alles Gute, weiter viel Schaffenskraft, Durchsetzungsvermögen und Mut, dies insbesondere im Interesse der Bürgerinnen und Bürger unseres Bezirkes, in dem auch ich mich, nicht zuletzt Dank derart vorbildlichen Engagements, immer noch sehr wohl fühle.

Vielen Dank dafür!
Ihr Thomas Härtel

hanfried_wiegel-herlan Der Stadtteilzentrum Steglitz e.V. (SZS) geht auf die Initiative von Menschen zurück, die sich mit einem vor 15 Jahren wenig verbreiteten, nämlich unternehmerischen Verständnis in das Feld sozialer Arbeit begeben haben. Sie haben dabei erstaunlichen Ideenreichtum gezeigt, mit beachtlicher Beharrlichkeit zahllose Widerstände überwunden und ein bemerkenswertes Gespür für Chancen entwickelt, die sich zur Realisierung ihrer Träume und Ideen eröffnet haben. Dazu gehört auch, dass es ihnen gelungen ist, immer wieder neue Leute zu gewinnen, die sich für ihre Vorstellungen von sozialer Arbeit verschiedenster Couleur begeistern ließen. Deshalb war und ist das SZS nach meiner Überzeugung so erfolgreich, und es ist mir Ehre und immer wieder Vergnügen, als Vorstand meinen kleinen Beitrag zum Fortgang dieser Arbeit leisten zu dürfen.
Für die Zukunft wünsche ich dem SZS vor allem eines: mehr Unabhängigkeit – eine ähnlich utopische Idee wie diejenige, die vor 15 Jahren am Anfang des Vereins stand. Utopisch deshalb, weil Stadtteilzentren in höchstem Maße von Förderung, Leistungsentgelten, etc. abhängig sind, die zum überwiegenden Teil von staatlichen Stellen verwaltet und ausgezahlt werden; und ich wünschte mir, dass diese staatlichen Stellen ihre Aufgaben mit derselben Akkuratesse und demselben Verantwortungsbewusstsein wahrnehmen, wie sie dies (zu Recht) vom SZS u.a. bei der Dokumentation der Mittelverwendung erwarten. Die gewonnene Unabhängigkeit würde zusätzliche Möglichkeiten eröffnen, das enorme Potenzial an Kreativität, das ich bei den MitarbeiterInnen des SZS sehe, in noch stärkerem Maße zum Wohl unseres Quartiers zum Einsatz zu bringen. Und natürlich wünsche ich dem SZS das notwendige Quäntchen Glück, das jeder braucht, der selbständig und unter unvermeidlicher Inkaufnahme von Risiken in bislang wenig entwickelte Bereiche sozialer Arbeit vorstößt.

Hanfried Wiegel-Herlan 

detlef_haase 2004 lernte ich das Stadtteilzentrum Steglitz und seine Arbeit in Person von Thomas und Veronika Mampel näher kennen. Damals wurde FAMOS vom Stadtteilzentrum angesprochen, ob wir in Kooperation das „Alte Waschhaus“ neu beleben wollen. Es war der Start für eine erfolgreiche, praxisorientierte Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe. Egal ob es um die Weitergabe von
Informationen, die Verfügbarkeit von Ressourcen, wie Erfahrungen, Personal oder Räumen ging, stets war das Stadtteilzentrum hilfsbereit. Neben seinem Engagement im gesamten Bezirk wurden im Rahmen sozialräumlicher Orientierung weitere gemeinsame Projekte, wie Elternschulungen, Befragungen, gemeinsame Fortbildungen oder Feste geplant und umgesetzt. Die Mitarbeiter, die ich im Verlauf dieser Zusammenarbeit kennen lernen durfte,  begegneten einem immer freundlich und offen, sodass ich, wenn ich heute in eine der Einrichtungen komme, oft das Gefühl habe dazu zu gehören. In der Umsetzung von Projekten waren alle mit großem Engagement dabei. Der „kieztreff“ (ehm. „Altes Waschhaus“) wurde Dank dieser Zusammenarbeit zu einem begehrten Anlaufpunkt der Bewohner in Lichterfelde Süd entwickelt. Heute verbinde ich mit dem Stadtteilzentrum Steglitz einen Träger, der stets ein offenes Ohr für die kleinen und großen Menschen der Region hat und durch seine Innovationskraft geeignete Antworten auf drängende Fragen gibt.

Ich wünsche dem Stadtteilzentrum Steglitz und seinen Mitarbeitern, dass es ihnen auch zukünftig gelingt, im Kontakt mit den Menschen zu bleiben und dort Angebote zu machen, wo Hilfe und Förderung gebraucht wird. Ganz besonders drücke ich die Daumen, dass es gelingt „Eine Halle für alle“ zu bauen und somit neue Wege zu einem sportlichen Miteinander jenseits von eingefahrenen Strukturen zu beschreiten. Bleibt offen für die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren in der Region, denn nur so wird es möglich sein, die Gestaltung eines angenehmen Lebensumfeldes für die Bewohner des Kiezes umzusetzen.
 
Herzlichen Glückwunsch zum 15-jährigen Bestehen!
Detlev Haase
 
 
 
uwe_lamm Mit dem Stadtteilzentrum verbinde ich den Namen „Mampel“. Genauer: Thomas Mampel. Noch exakter unter die Lupe genommen ist es ja die wunderbare Fusion von Veronika und Thomas Mampel, durch die das Stadtteilzentrum ein eigenes und besonderes Gesicht in der Berliner Trägerlandschaft erhalten hat.  Erfreulicherweise macht die Zusammenarbeit mit den Mampels Spass, sie ist fachlich hochwertig und durchweg „psycho-unlastig“. Das ist in unseren beruflichen Breitengraden etwas besonderes.
Spannend ist unsere – wenn auch lose – dialogische Zusammenarbeit auch dahingehend, dass keine Idee verrückt genug wäre, um mit Thomas Mampel kein ernsthaftes Gespräch darüber zu führen. So entsteht Veränderung, so wird Soziale Arbeit zur Gestalterin des Wandels. Dieses Kompliment möchte ich in den Mittelpunkt meiner Gratulation stellen: (Post)moderne Sozialarbeit moralisert nicht, nein, sie agiert zwischen freiem Markt und Gemeinnützigkeit und gestaltet mit den Bürgerinnen und Bürgern lebenswerte Räume. Sie arbeitet mit den Themen der betroffenen Menschen und nicht mit den Problemen, welche die Gesellschaft mit ihnen hat. Diese bemerkenswerte Unterscheidung (oder: Qualität) würde ich der Arbeit des Stadtteilzentrums jederzeit zuschreiben.Auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit und viele kreative Outputs … Denn davon lebt Berlin!
 
 
Ich grüße Sie freundlich,
Uwe Lamm
 
 
 
 
Hurra – 15 Jahre!
ilka_biermann Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. ist als Träger der freien Jugendhilfe seit seiner Gründung ein wichtiger und verlässlicher Partner des Jugendamtes Steglitz-Zehlendorf.
Mit seinen innovativen und konstanten Angeboten für Kinder, Jugendliche und deren Familien aber auch generationenübergreifend leistet der Verein viele Beiträge zum Gelingen kiez- und sozialraumorientierter Arbeit in Lankwitz, Lichterfelde-Süd und Ost aber auch in Lichterfelde-West. Begonnen hat die Zusammenarbeit zwischen dem Stadtteilzentrum Steglitz e.V. und dem Jugendamt im Jahre 1997 vor der Bezirksfusion im ehemaligen Steglitz, damals noch als Nachbarschaftsverein Lankwitz e.V., mit dem Streetworkprojekt OUTREACH in Lankwitz-Ost und der anschließenden Öffnung des Jugendtreffs „Bunker“ in der Malteserstraße. 1998 gelang es dem Verein die Einrichtung des sportorientierten Kinder-, Jugend- und Familientreffs „Alte Eisbahn“ in der offenen Arbeit Akzente zu setzen. Der Verein hat sich in der Tagesbetreuung von Kindern in Kindertagesstätten und Schüler/innenclubs, durch Schulstationen und Kinder-, Jugend- und Familienzentren etabliert. So stellen z.B. das Kinder- und Jugendhaus Immenweg im Ortsteil Steglitz und das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Osdorfer Straße nicht wegzudenkende Angebote zur Verfügung. Hier sei insbesondere das Kinderrestaurant Lichterfelde erwähnt. Der Jugendtreff „Bunker“ ist eine feste Größe für Jugendliche im Bezirk.
Die Stadtteilkonferenz in Lankwitz und der Runde Tisch in Lichterfelde-Ost sind Treffs für Bürger und Bürgerinnen um gemeinsam mit professionellen Akteuren, Vereinen und Politikerinnen ihren Lebensraum zu gestalten. Diese Treffs sind durch die Mitarbeit des Stadtteilzentrums Steglitz e.V. geprägt. Der Verein trägt Verantwortung für die Belange der Bewohner und Bewohnerinnen dieser Ortsteile und beteiligt sich rege am Aufbau eines Bildungshauses in der Thermometersiedlung.
Der Verein verfolgt seit Kurzem wieder eine neue Idee. Weil im Bezirk zu wenig Hallensportzeiten für Kinder und Jugendliche in diesem Sozialraum zur Verfügung stehen, sammelt er Geld (und benötigt mindestens 1 Mio €), um selbst eine solche Sporthalle zu errichten. Um dieses Ziel zu erreichen, scheute der Verein keine Mühe und gründete sogar eine hauseigene Rockband: „Telte“ hat bereits bei mehreren Auftritten gezeigt, dass sie sich hören lassen kann.
Das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. stellt sich immer wieder neuen Herausforderungen. Aktuell übernimmt der Verein im Rahmen eines stadtweiten Projektes „Kinder in Angst brauchen Schutz“ gemeinsam mit der Gewerkschaft der Polizei die Einrichtung von „Notinseln “. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen besuchen Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnen des Vereins Gewerbetreibende, um solche Notinseln für Kinder zu installieren.
Nicht alle Projekte des Vereins sind ausführlich gewürdigt, aber alle zu empfehlen, deshalb wird den lieben Lesern und Leserinnen geraten, sich durch einen Besuch mit Ihren Kindern in den Einrichtungen vor Ort selbst zu überzeugen und allen Ihren Nachbarn davon zu erzählen.
Das Jugendamt Steglitz-Zehlendorf wünscht sich das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. auch zukünftig als Partner, bedankt sich für die bisherige gute Zusammenarbeit bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Vereins, bei seiner Geschäftsführung, Thomas Mampel, und dem Vorstand und hofft dass es gelingt, das bisher gezeigte Engagement für die Kinder- und Jugendlichen und deren Familien im Bezirk aufrecht zu erhalten.
 
Für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verwaltung des Jugendamtes gratuliert herzlich
zum 15 jährigen Bestehen des Vereins
Ilka Biermann
 
 
 
 
anke_otto
 
 
Das Stadtteilzentrum Steglitz ist für mich in all den Jahren immer ein engagierter und verlässlicher Partner, wenn es um die Belange von Kindern und Jugendlichen geht. Mit Ideenreichtum und Kreativität wurden neue Ideen entwickelt und Angebote zusammen mit den bezirklichen Gremien erarbeitet.
Ich wünsche dem Stadtteilzentrum weiterhin viel Erfolg, Offenheit für neue Entwicklungen, ein engagiertes und tatkräftiges Team und ein bischen Glück, das gehört immer dazu.
 
Anke Otto
Bezirksstadträtin für Jugend, Umwelt und Schule
 
 
 
 
 
 
Stadtteilzeitung Steglitz-Zehlendorf, Nr. 142 – November 2010

 

 

 

 

Hineingewachsen

Hochachtung war das Gefühl, das ich das erste Mal hatte, als ich mir ernsthaft Gedanken über das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. machte und Hochachtung ist es bis heute geblieben. Als junge zugezogene Mutter in Berlin hatte ich vorher nie einen Bedarf oder Bezug zu einem Verein, der sich mit sozialer Arbeit befasst hat. Das sollte sich aber gewaltig ändern.

Meine erstgeborene Tochter kam 1997 in den Kindergarten im sogenannten Carstenn-Schlösschen oder auch Gutshaus Lichterfelde genannt. 1999 wurde den Eltern der Kita-Kinder mitgeteilt, dass die Kita von heute auf Morgen geschlossen wird, der Träger konnte nicht weiter machen. Wohin mit den Kindern? Eine kleine Elterngruppe formierte sich, die sich für den Erhalt der Kindertagesstätte einsetzen wollte. Eine der Mütter kannte einen kleinen sozialen Verein, der im Halbauer Weg seinen Sitz hatte –
der Nachbarschaftsverein Lankwitz e.V.. Hier stießen die Eltern auf offene Ohren, fanden Hilfe und schon sehr bald, im Juni 1999 wurde die Kindertagesstätte und somit auch das ganze Gebäude Guts-haus Lichterfelde, als Vereinssitz übernommen. Der Verein, nun in Lichterfelde ansässig, benannte sich in das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. um. Die Übernahme und der Umzug war eine Hauruck-Aktion und alle Beteiligten, ob Vereinsangestellte oder Eltern, wuchsen zu einer Gemeinschaft zusammen mit dem
Gefühl etwas geschafft zu haben. Über dem ganzen Haus schwebte Gründerstimmung und ein sehr familiärer und freundschaftlicher Charakter. Ab diesem Zeitpunkt konnte man fast zuschauen, wie sich das Stadtteilzentrum Steglitz entwickelte und immer weiter wuchs.

Ich hatte mittlerweile zwei Kinder in der Kita und mein Wunsch, wieder berufstätig zu werden, wuchs. Durch das Arbeitsamt bekam ich das Angebot zu einer einjährigen Weiterbildung in meinem Beruf als Grafikerin im Computerbereich. Dazu mussten die Kinder ganztags untergebracht werden, was schließlich durch Absprachen mit der Kita und befreundeten Familien gelang. Zeitgleich kam die größere Tochter in die Schule und fand Aufnahme im Hort der Schülerbetreuung Memlinge, die damals noch unter der Ägide des Fördervereins der Kronach-GS stand. Auch hier erlebten wir als Eltern, dass der Förderverein 2002 den Hort aufgeben wollte, doch nun wussten wir ja, wo Hilfe zu finden war. Und wieder erlebten wir die Übernahme, diesmal des Hortes, durch das Stadtteilzentrum. Die Unterbringung meiner Kinder war gesichert und ich konnte mein Studium fortsetzen.

Am Ende des Studiums stand ein zweimonatiges Projekt. Dazu musste ich mir einen Auftraggeber suchen. Aus einer Idee heraus stand ich im Büro des Geschäftsführers Thomas Mampel und machte das Angebot, zwei Monate kostenfrei für den Verein zu arbeiten. Der erzählte mir gleich, er brauche ein Logo, Geschäftspapiere, ein neues Programmheft und jemanden, der die Stadtteilzeitung wieder gestalten könne. Eine neue Internetseite wäre wohl auch noch recht geschickt und ich ging mit roten Ohren und voller Ideen nach Hause. Später hat er einmal zugegeben, dass er eigentlich gar nicht so richtig daran geglaubt hatte, aber – mit zwei Kommilitoninnen haben wir es geschafft. Am Ende des Projekts, im Januar 2003, stand das Logo, das erste Programmheft war gedruckt und die Internetseite konnte ans Netz gehen.

Und so bin ich in das Stadtteilzentrum quasi hineingewachsen. Seit April 2003 konnte die Stadtteilzeitung nach einer halbjährigen Pause wieder im Bezirk verteilt werden. Ich konnte zuhause an Zeitungen und Programmheften arbeiten, war für die Kinder da und trotzdem wieder im Beruf. Das Stadtteilzentrum wurde immer größer und viele Einrichtungen kamen hinzu. Durch meine Arbeit hatte ich immer den Vorteil mit allen zu tun zu haben und so auch alle zu kennen. 2008 ergab sich eine personelle Veränderung im Stadtteilzentrum. Mit nun großen Kindern und wieder mit neuen Ideen gewappnet, beschlossen wir eine Festanstellung im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Hier fasziniert mich die Möglichkeit der Kommunikation auf allen Ebenen, mit Kollegen, dem Bezirk, den Lesern der Stadtteilzeitung und vielen anderen mehr. Ebenso die Herausforderung alle Medien, ob Print oder Internet zu nutzen. Natürlich musste ich auch Federn lassen und viel dazu lernen. Sozialarbeiter haben beispielsweise eine andere
Zeitrechnung als Menschen, die in der Wirtschaft arbeiten. 🙂 Gelernt habe ich aber vor allen Dingen, was soziales Engagement ist. Sehe, mit welchen Hürden meine Kollegen in den Einrichtungen zu kämpfen haben. Budgetmittel werden gestrichen, amtliche Auflagen müssen erfüllt werden, Zeit fehlt grundsätzlich immer, um alles so erledigen zu können, wie man es sich eigentlich wünschen würde. Und doch stecken diese Kollegen voller Ideen, Enthusiasmus und Tatenkraft, wie man immer wieder etwas verbessern kann, dem ein oder anderen unkonventionell helfen kann oder ein neues Projekt entstehen lässt, das den Bezirk wieder bereichert. Meinen Respekt!
Das damalige Kitakind hat schon ein kleines Praktikum im Stadtteilzentrum gemacht. Die Geschichte geht weiter. Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung und habe ja noch viel Zeit. Der Kita sind wir entwachsen, zurzeit ist eher das Nachbarschaftscafé interessant, aber da gibt es noch ein Seniorenzentrum … hochachtungsvolle Geburtstagsgrüße Stadtteilzentrum!

Anna Schmidt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  Stadtteilzentrum Steglitz e.V.

(Stadtteilzeitung Nr. 142 – November 2010)

Erfolg auch durch Ehrenamt

15 Jahre Stadtteilzentrum Steglitz e.V.

Erfolg auch durch Ehrenamt

Die Stadtteilzeitung Steglitz-Zehlendorf lebt wie viele andere Projekte des Stadtteilzentrums Steglitz e.V. auch und insbesondere durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter. Deshalb möchten wir den Lesern einen unserer „altgedienten“ Redakteure vorstellen:
Ehrenamtlich tätig für die Stadtteilzeitung – Vom Ingenieur zum Redakteur

„Erst die Pflicht, dann die Kür“. Unter diesem Motto steht meine Tätigkeit als ehrenamtlicher Redakteur bei der Stadtteilzeitung Steglitz-Zehlendorf, deren Redaktionsteam ich seit Anfang 2006 angehöre.

Die Pflicht – das waren fast 40 Berufsjahre im Bauwesen und als Architekt, prall gefüllt mit Höhen und Tiefen, überwiegend jedoch mit Schönem. Erlernt habe ich den Beruf buchstäblich „von der Pike auf“: Maurerlehre, Gesellenzeit, Studium zum Bauingenieur, Zweitstudium zum Diplomingenieur, Architekt. Begonnen hat es mit dem Entwerfen und Bauen von Einfamilienhäusern in der Provinz, mit Planung und Bauen von Museumsbauten für die Staatlichen Museen zu Berlin endete es. Das Mitwirken an den Kulturbauten (darunter Gebäude des Weltkulturerbes und von Altmeister Karl Friedrich Schinkel) hat für ein rundes Vierteljahrhundert mein Berufsleben – die „Pflicht“ – geprägt.

Die Kür – das ist jetzt die Zeit danach, jedoch ohne täglichen Termindruck, Besprechungen und Stress. Diese Zeit ist auch weiterhin ausgefüllt mit kreativen Tätigkeiten, für die ich schon immer eine Vorliebe hatte: nun jedoch selbständig und zeitlich unabhängig mit Schreibstift, Notizblock und Kamera statt mit Zeichenstift, Bauordnung und Zollstock. Und dabei ausgiebig meiner Leidenschaft, dem Fotografieren, nachgehend. Interessante und vielseitige Themen für meine Berichte und Aufnahmen finden sich in den unterschiedlichsten Bereichen, vorwiegend im Zeitgeschehen und im kulturellen Bereich. Die Aufgabe, eine Zeitung mitzugestalten, die Arbeit im Redaktionsteam, Recherchen für die Berichte zu sammeln: Das alles macht nicht nur Spaß, es ist eine große Bereicherung und immer wieder eine neue Herausforderung. Interessant, dass dabei viele Parallelen zwischen der Arbeit eines Architekten und der Tätigkeit eines Redakteurs festzustellen sind. Welche sind das? Was haben beide Berufe gemeinsam? Kurz gesagt: Freude am Gestalten und Kreativität! Die wird in beiden Berufen benötigt. Sie ist Voraussetzung für den Entwurfsprozess, welcher mit dem Schreiben von Berichten zu vergleichen ist.

Der Architekt: Am Anfang entsteht in seinem Kopf die Idee eines Bauwerks, einem Grundriss, den Ansichten, von Details. Das wird zu Papier gebracht: erst grob skizziert, dann verfeinert, verworfen, geändert und in allen Einzelheiten mit Bauherrn, Behörden und Fachingenieuren abgestimmt. Irgendwann ist der Entwurf baureif und kommt zur Ausführung.

Der Redakteur: Nicht anders verhält es sich mit dem Verfassen eines Berichts. Auch hier steht am Anfang die Idee, vor einem liegt ein leeres Blatt Papier. Einige Gedanken und Sätze werden aufgeschrieben, Worte und ganze Absätze hin- und hergeschoben, verworfen, geändert (wobei das Schreibprogramm des Computers eine wertvolle Hilfe ist) und gekürzt. Das hört sich leicht an, ist jedoch eine der schwierigsten Aufgaben beim Schreiben. Denn wenn das Thema mal wieder so interessant ist, gerät der Artikel leicht zu lang und muss gekürzt werden: Die Seitenanzahl der Stadtteilzeitung ist vorgegeben und der zur Verfügung stehende Platz ist begrenzt. Irgendwann ist auch das geschafft und der druckreife Bericht steht auf dem vormals leeren Blatt Papier, rechtzeitig vor Redaktionsschluss.

Das Team: Aus vielen Details entsteht ein Bauwerk – aus vielen Berichten entsteht eine Zeitung. Auch hier gibt es wieder Parallelen: im Architekturbüro das Projektteam mit einem Projektleiter, bei der Zeitung das Redaktionsteam mit dem verantwortlichen Redakteur V.i.S.d.P. – Teamwork bei beiden Tätigkeiten ist alles. Und darüber schweben der Büroinhaber (Chefarchitekt) bzw. der Herausgeber, die – sowohl beim Entwurf als auch beim Bericht – immer das letzte Wort haben …
Wie heisst es so treffend: „Dem Ingenieur fiel nichts zu schwör – das gilt auch für den Redakteur …“

Peter Dörrie

(Stadtteilzeitung Nr. 142 – November 2010