Im Wohnzimmer meiner Oma stand eine Antonius-Figur, zu der sie eine besondere Beziehung hatte. Immer wenn etwas verloren gegangen war, sprach sie mit ihm und bat um Hilfe. Ganz besonders erinnere ich mich an eine Situation, die ich als kleines Kind miterlebte, in der die Oma ihre Lieblingsmütze verlor, mit dem Antonius sprach und sie tatsächlich wiederfand. Der heilige Antonius von Padua ist der Schutzpatron der verlorenen Dinge. Heute steht die Figur in meinem Wohnzimmer und auch als ich meine Goldkette verloren hatte, sprach ich – gedanklich – mit dem Patron und fand sie wieder. Die guten Erfahrungen, die die Großmutter gemacht hatte, gab sie an die Enkeltochter weiter, die – wiederum – gute Erfahrungen damit macht.

Alles Humbug? Eine andere Situation: Mein Mann und ich räumen ein Zimmer um. An der Seite steht ein großer Spiegel, der kurz im Weg steht und – es musste so kommen – umfällt. Nur die Randverzierungen aus Spiegelglas brechen, der Mann schimpft böse: „Klasse! Sieben Jahre Pech!“ und ich schimpfe richtig böse zurück „So ein Quatsch. Das wird geklebt und fertig.“ Habt ihr schon mal jemanden erlebt, der wegen eines zerbrochenen Spiegels sieben Jahre Pech hatte? Ich aus meiner Erfahrung nicht. Der mitlesende Atheist schüttelt den Kopf, sind für ihn doch beide Situationen Beispiele puren Aberglaubens. Mein Verstand gibt ihm recht, aber das Bauchgefühl und das Erleben mit der Figur und zerbrochenen Spiegeln wird mich immer wieder daran glauben lassen, dass der Antonius hilft, der Spiegel aber eben ein Spiegel ist.

Es sind Erfahrungen, die uns glauben, handeln oder zögern lassen. Erfahrungsschätze, die wir lebenslang sammeln, mit steigenden Lebensjahren größer werden lassen und, sofern wir Glück und willige Zuhörer haben, eines Tages an die jüngere Generationen weitergeben können. Ganz so einfach ist es allerdings nicht, da gemachte Erfahrungen sehr persönlicher Natur sind und sich nie eins zu eins auf einen anderen übertragen lassen. Für ganz kleine Kinder ist es elementar, bei ihrer Entdeckungstour durch die Welt eigene Erfahrungen machen zu können, die ihre weiteren Handlungen und den Werdegang beeinflussen. Kinder müssen „erfahren“, um zu lernen und umzusetzen. Sie müssen beispielsweise ein Gespür für Gefahren entwickeln und so einen Erfahrungsschatz sammeln, der sie im weiteren Fortkommen schützt. Kinder, die von allem abgehalten werden, vor allem behütet aufwachsen und keine Selbstständigkeit entwickeln können, gehen einer großen Gefahr entgegen, in späteren Situationen hilflos zu sein, weil der Erfahrungsschatz fehlt, Dinge richtig einzuschätzen.

Der Jugendliche, so können Eltern nur hoffen, hat genügend Erfahrungen gesammelt, um die Zeit seiner Rebellion gut zu überstehen. In diesem Alter will der Zögling besonders eins: eigene Erfahrungen machen und ganz und gar nicht hören, was die „vernünftige“ Erwachsenenwelt dazu zu sagen hat. Zu dieser Zeit gehört Abgrenzung, Risikobereitschaft, auch Rückzug von Konventionen, um alles bisher gelerntes in Frage stellen zu können und sich selbst zu „erfahren“. In jungen erwachsenen Jahren öffnet man sich wieder dem Rat bzw. der Erfahrung Älterer. Mit Beginn der Elternschaft kommen wir erstmalig in die Situation eigene Erfahrungen an Jüngere weiterzugeben, aber auch die Erfahrung Älterer dringend zu brauchen. Wenn auch die Geheimnisse der Kindererziehung in unzähligen Büchern nachzulesen sind, ist es doch zuweilen hilfreich, aus den Erfahrungsschätzen der Eltern zu schöpfen.

Wir machen immer und überall Erfahrungen. In jedem Alter, mit jedem Tag, jeder Situation, mit jeder Begegnung und jedem Lebensbereich. Erfahrungen sind die Summe des im Leben Gelernten und eben diese Erfahrungen machen unsere Persönlichkeit aus, die sich mit jeder neuen Erfahrung weiterentwickelt. Erfahrungen sind wertfrei und unbegrenzt, können jahrelang brach liegen und im richtigen Moment wieder abgerufen werden. Erfahrungen gibt es nie genug.

Erfahrungsschätze zu bergen oder zu verwerfen, ist immer eine sehr persönliche Entscheidung. Ob wir die Schätze anderer nutzen oder schlicht ignorieren, hängt in der Regel davon ab, ob wir bereit sind, offen durch die Welt zu laufen, oder lieber in unseren kleinen Kreisen zu bleiben. Bereit für Neues sind und Respekt gegenüber dem Spender anderer Erfahrungen empfinden. Trauen wir den Erfahrungen anderer? Sind wir bereit, uns auf Unbekanntes entgegen unserer Erfahrung einzulassen? Sind wir in der Lage, unsere Erfahrungen mit den Erfahrungen anderer zu kombinieren, um neue Lösungswege zu finden? Passen unsere Erfahrungen in jeden Kulturraum, in dem wir uns bewegen? Sind wir bereit, unsere Erfahrungen zu verwerfen und Veränderungen zuzulassen?

Die Zeitepoche, in der wir leben und das jeweilige Alter sind entscheidende Faktoren, die unsere Erfahrungen beeinflussen. Der gesellschaftliche Kontext ändert sich mit ethnischem und technischem Fortschritt. Jedes Alter hat andere Anforderungen und Bedürfnisse. Es besteht ein immer währender Zwiespalt zwischen den Erfahrungen älterer Generationen und Ideen der Jüngeren, die neue Erfahrungen machen möchten. Ein gutes Beispiel dafür ist Erziehung: Noch in den 1950er Jahren autoritär und hierarchisch verstanden, wurde die Prügelstrafe erst 1979 per Gesetzt an deutschen Schulen verboten. In den 70er Jahren galt die antiautoritäre Erziehung als Nonplusultra. Daraus erkannte man, dass völlige Strukturlosigkeit in Hilflosigkeit der Erzogenen mündet, was heute teils mit Frühförderung und Karriereplanung ab Geburt beantwortet wird. Die Erzogenen verwerfen persönliche Erfahrungen durch neue Ideen, die wiederum in der nächsten Generation verworfen werden. Auch die Überbehütung, die Kindern heute oft widerfährt, wird neue Modelle erfahren, mit denen unsere Enkel konfrontiert werden dürften. Gerade in der Erziehung spielt eigenes „Erfahren“ und die Kontroverse dazu eine sehr entscheidende Rolle. Wer dachte nicht einmal für sich: „Wenn ich groß bin, mache ich einmal alles ganz anders!“

Der politische Wandel, den wir zur Zeit erleben, und der Umgang mit Geflüchteten sind ebenso hochaktuelle Themen, bei denen Erfahrungen aus früheren Zeiten und deren Einbindung in jetziges Zeitgeschehen auseinander klafft. Die Zeitzeugen des letzten Krieges und deren Erfahrungen werden weniger und oft fehlt der Blick für die guten Erfahrungen und Bereicherung, die die Integration fremder Nationen in die deutsche Gesellschaft mit sich gebracht hat. Zahlreiche Beispiele belegen, wo Erfahrungen, im gesellschaftlichen Zusammenhang oder persönlich, nicht genutzt oder schlicht ausgeblendet werden.

Erfahrungen machen kann hilfreich oder schmerzhaft sein. Erfahrungen anderer annehmen, kann bereichern oder in die Irre führen. Fatal, wer hört: „Das habe ich dir doch gleich gesagt!“ als Vorwurf fremdes Wissen nicht genutzt zu haben. Erfahrungen haben ist jedoch nie umsonst und sie bilden das Fundament, auf dem wir jeder neuen Situation und jedem Menschen begegnen. Die Begegnungen mit Menschen sind die frühsten Erfahrungen die wir machen und die uns prägend durch’s Leben tragen. Werden wir von Kindheit an mit Respekt und als Persönlichkeit wahrgenommen, beobachten wir bei unseren Eltern einen wertschätzenden Umgang mit fremden Menschen, sind Freundlichkeit, Höflichkeit und Optimismus Begleiter auf unseren Wegen, dürfen wir davon ausgehen, dass uns das auch selber widerfährt. Erfahrungen, die wir machen dürfen, die wir „erleben“, geben wir bewusst und unbewusst weiter – im positivem wie negativem Sinne.

Ich bin als junge Frau oft ratsuchend zu meinem Vater gegangen, habe ihm mein Anliegen geschildert und gefragt, was ich machen soll. Er hat immer geantwortet, dass ich diese Möglichkeit oder jene Möglichkeit hätte, dabei dies oder das abwägen sollte. Die Entscheidung müsse ich selber treffen, aber wie die auch sei, würde er mir zur Seite stehen. So habe ich früh gelernt zu entscheiden, durfte früh Erfahrungen machen und mir doch eines geschützten Rahmens sicher sein. Er gab keinen Rat, denn jeder Rat ist von persönlichen Erfahrungen der Ratenden beeinflusst. Fragt man 10 Mütter um Rat, bekommt man 10 Antworten, die eigentlich weniger Rat als eher persönliche Erfahrungen sind. So bleibt als einziger Rat mit Erfahrungen, dem eigenen Bauchgefühl und Erleben zu folgen.

Ob Antonius von Padua tatsächlich verlorene Dinge zurück bringt, weiß ich nicht. Er gibt mir ein gutes Gefühl oder unterschwellig die Zeit über den richtigen Fundort der verlorenen Dinge nachzudenken. Einen Spiegel werde ich, obwohl ich es als Aberglauben abtue, nicht bewusst zerstören. Ich werde jetzt, nachher und in Zukunft weitere Erfahrungen machen. Menschen zuhören, wenn sie von ihren Erfahrungen erzählen. Immer wieder abwägen, ob sie zu meinem Erleben passen. Ich werde meine Kinder dabei begleiten ihre Erfahrungen zu machen. Ich werde, vielleicht einmal, meinen Enkeln von meinen Erfahrungen im Leben erzählen. Nur die letzte Erfahrung am Ende des Lebens – die werde ich mit niemandem mehr teilen können.

Anna Schmidt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Ein Beitrag aus dem Magazin „Im Mittelpunkt“ März/April 2017 mit dem Leitthema „Erfahrungsschätze“
Das ganze Magazin können Sie als eBook oder interaktives Pdf herunterladen, die gedruckte Version, einschließlich dem Einleger mit allen Veranstaltungen des SzS, finden Sie in unseren Einrichtungen.