Frühe Hilfen

Frühe Hilfen sind Angebote für Familien mit kleinen Kindern, von der Schwangerschaft bis zum vollendeten dritten Lebensjahr. Sie helfen Eltern, wenn sie sich überfordert fühlen oder Fragen haben. Ziel ist, dass sich die Kinder gut entwickeln können und eine schöne Kindheit haben.

Was macht eine Elternlotsin in den Frühen Hilfen?

Eine Elternlotsin ist eine zentrale Ansprechperson im Netzwerk der Frühen Hilfen. Sie unterstützt (werdende) Eltern darin, sich im oft unübersichtlichen Hilfesystem zurechtzufinden und passende Angebote zu nutzen.

 

Aufgaben einer Elternlotsin:

  • Beratung und Information: Sie informiert Eltern über bestehende Unterstützungsangebote (z. B. Elterngeld, Kindergeld, Anmeldungen, Vorsorgeuntersuchungen).
  • Vermittlung: Sie stellt Kontakte zu passenden Fachkräften oder Angeboten her, z. B. Familienhebammen, Frühförderstellen oder Beratungsstellen.                                                                             
  • Niedrigschwelliger Zugang: Sie ist oft die erste Anlaufstelle für Eltern, die sich unsicher fühlen oder Unterstützung benötigen, und baut Hemmschwellen ab, Hilfe anzunehmen.

Elternlotsinnen sind damit wichtige Bindeglieder zwischen Familien und dem Hilfesystem und tragen dazu bei, dass Kinder und Eltern frühzeitig die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.

Frühe Hilfen

Holsteinische Straße 39 – 40
12161 Berlin

Katrin Reiner

Leitung des Arbeitsbereiches Familienförderung
& Frühe Hilfen
0160 96 20 94 72
reiner[at]stadtteilzentrum-steglitz.org

Tanja Paegelow

Familienstützpunkt LoGIK
Diplom Sozialpädagogin,
Elternlotsin & Mediatorin
Holsteinische Straße 39 – 40
12161 Berlin
0152 59 52 45 07
paegelow[at]stadtteilzentrum-steglitz.org