EFöB an der Peter-Frankenfeld-Schule – „Die Chamäleons“

Hallo Leute, ich bin Chami! 

ich bin 8 Jahre alt und seit Januar 2020 gehe ich in den Hort, sagen jedenfalls Mama und Papa.

Weil die Kita zu klein für mich geworden war und ich endlich ganz viel lernen wollte, habe ich von Mama und Papa eine Zuckertüte bekommen und ab dem Tag durfte ich in die Schule gehen. Meine Schule ist die Peter-Frankenfeld-Schule und mein Hort heißt „Die Chamäleons“. 

Da sitzt ein kleines Chamäleon auf einem großen Chamäleon. Und bunt sind sie auch, aber warum das kleine Chamäleon da oben sitzt, habe ich vergessen. Das könnt ihr ja mal meine Erzieherinnen fragen, die sind groß und wissen das.

Am Vormittag kann ich ganz viel in der Schule lernen und nachmittags treffe ich meine Freunde und andere Kinder im Hort wieder. Hier kann ich ausgelassen und in Ruhe spielen. Am liebsten mag ich die vielen Playmobilhäuser zusammenbauen und mit Wasserperlen spielen. Wenn das Wetter schön ist, gehe ich mit den anderen Kindern und unseren Erzieherinnen auf den Schulhof. Da kann ich im Sand buddeln, Kettcar fahren oder in der Schaukel chillen. Verstecken tu‘ ich mich auch gern, weil mich dann meine Erzieherinnen suchen müssen. Das macht mir viel Spaß. Auch in den „Indianerpark“ oder da, wo die vielen Tiere sind, gehe ich gerne hin. 

Manchmal haben wir auch Ferien; ich finde ja, dass die Ferien immer viel zu kurz sind. Ich gehe nämlich gerne in den Ferien in den Hort. Da machen wir immer ganz viele coole Sachen.

Bevor ich spielen gehe, frühstücke ich erstmal mit den anderen Kindern und meinen Erzieherinnen und wenn wir alle den Tisch abgeräumt haben, dürfen wir Kinder immer sagen, was wir machen möchten. Da achtet Romy ganz besonders drauf! Und auf Romy hören sogar die Großen!

Auch in den Ferien spiele ich gern mit Playmobil, aber ich mache auch gerne Sport. Das kann ich am besten mit Najoua; die macht immer so viel Quatsch und ist voll lustig.

Wenn ich gern Waffeln backen oder für die anderen Kinder Nudeln kochen möchte, dann kann ich das mit Angela und Romy machen. Dann gibt’s immer leckere Tomatensauce.

Ach ja, und für jede Ferien basteln wir immer so Zeug, was wir dann in den Flur hängen können oder malen Bilder und pusten Luftballons auf. Da renne ich dann immer zu Vanessa, weil die jetzt eine Luftballonaufpustemaschine mitgebracht hat. Ist ja auch echt anstrengend, wenn ich dann keine Luft mehr zum Spielen habe.

Nach dem Mittagessen ruh‘ ich mich gerne aus, aber manchmal lassen wir das ausfallen und können in die Turnhalle toben gehen. Naja, wir machen auch ganz viele andere tolle Sachen.Im Februar haben wir Fasching getanzt und Pfannkuchen gegessen. Und zu Weihnachten gab es neues Playmobil und eine Weihnachtsfeier, wo sogar der Weihnachtsmann kam. Ich kann mir immer gar nicht alles merken und deswegen gucke ich mir ganz oft die bunte Hortzeitung an.

Wir haben immer ganz viel Spaß und Romy sagt manchmal, dass es auch mal blöde Tage gibt, aber das wir immer mit einer Erzieherin sprechen können und wenn wir mal weinen müssen, gibt’s immer ein Taschentuch und liebe Worte. Sogar, wenn ich vor Wut mal meine Brille zerbrochen habe. „Ist ja kein Beinbruch“ sagt Angela, was ich gar nicht verstehe, weil mein Bein ist ja ganz. Verstehe ich bestimmt, wenn ich mal groß bin.

Ach, ich könnte noch viel mehr erzählen, aber vielleicht kommt ihr uns einfach mal besuchen. Aber nur, wenn ihr Spaß haben wollt …!

Tschüßi, euer Chami.

Die ergänzende Förderung und Betreuung „Die Chamäleons“ an der Peter-Frankenfeld-Schule, sonderpädagogische Schule mit Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“, besteht seit Dezember 2008. Die Schülerinnen und Schüler werden am Nachmittag und in den Ferien heil- und sozialpädagogisch durch ein motiviertes und fachlich kompetentes Team betreut und begleitet. Dabei steht die Gestaltung der selbstbestimmten Freizeit im Vordergrund. Diese Zeit ist weitgehend durch die Verwirklichung von Interessen und durch eine freiwillige Teilnahme an individuellen oder gruppenorientierten Aktivitäten und Angeboten gekennzeichnet.

Die angebotenen Aktivitäten und Alltagsbegleitung orientieren sich an den konzeptionellen Schwerpunkten der pädagogischen Arbeit: lebenspraktische Fertigkeiten, Kommunikation, motorische Fähigkeiten, Wahrnehmung, emotional-soziale Kompetenz und Spielverhalten.

Die EFöB ist fester Bestandteil der Lebens- und Lernwelt „Schule“. Durch die Zusammenarbeit mit dem Schulkollegium und dem Therapeut*innen-Team werden die Kinder und Jugendlichen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.

 

Hier sind wir: Wedellstr. 26, 12247  Berlin – Sie erreichen uns mit Bus 181

Ergänzende Förderung und Betreuung an der Peter-Frankenfeld-Schule

Wedellstr. 26, 12247  Berlin

Projektleitung
Vanessa Scholz
0157 51 76 76 08
scholz[at|stadtteilzentrum-steglitz.org

Öffnungszeiten:
Mo. – Do.15 – 18 Uhr
Fr. 14 – 18 Uhr
In den Ferien
Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr

peter-frankenfeld-schule.de/hort

Wir sind die Chamäleons! Gross und Klein! 
Wir sind die Chamäleons! Spaß muss sein! 

Wir tanzen, Spielen und Basteln gern, 
die Langeweile bleibt uns immer fern! 

Wir entscheiden was wir tun, 
manchmal auch einfach nur ruh`n  

Wir sind die Chamäleons! Gross und Klein! 
Wir sind die Chamäleons Spaß muss sein! 

Unser Team

Unsere Hortzeitung 2020-2021

Neuigkeiten aus diesem Bereich

Unsere EFöB an der Peter-Frankenfeld-Schule – eine ganz besondere Aufgabe
Unsere EFöB an der Peter-Frankenfeld-Schule – eine ganz besondere Aufgabe

Unsere EFöB an der Peter-Frankenfeld-Schule – eine ganz besondere Aufgabe

Als das Stadtteilzentrum Steglitz im Jahr 2008 den Betrieb der neuen EFöB an der Peter-Frankenfeld-Schule – einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – übernahm, war es für den Verein ein absolutes Neuland. Das Stadtteilzentrum übernahm gerne...

Mehr erfahren

Pinsel erleben!
Pinsel erleben!

Pinsel erleben!

Kunst und künstlerische Betätigung kommen in der ergänzenden Förderung und Betreuung an der Peter-Frankenfeld-Schule eine ganz besondere Bedeutung zu: In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung kann Kunst ein Ausdrucks- und Kommunikationsmittel oder...

Mehr erfahren

Unsere EFöB an der Peter-Frankenfeld-Schule – eine ganz besondere Aufgabe
Unsere EFöB an der Peter-Frankenfeld-Schule – eine ganz besondere Aufgabe

Unsere EFöB an der Peter-Frankenfeld-Schule – eine ganz besondere Aufgabe

Als das Stadtteilzentrum Steglitz im Jahr 2008 den Betrieb der neuen EFöB an der Peter-Frankenfeld-Schule – einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – übernahm, war es für den Verein ein absolutes Neuland. Das Stadtteilzentrum übernahm gerne...

Mehr erfahren

Pinsel erleben!
Pinsel erleben!

Pinsel erleben!

Kunst und künstlerische Betätigung kommen in der ergänzenden Förderung und Betreuung an der Peter-Frankenfeld-Schule eine ganz besondere Bedeutung zu: In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung kann Kunst ein Ausdrucks- und Kommunikationsmittel oder...

Mehr erfahren