Wenn du dich für den Aufbau eines neuen Projektes begeistern kannst. Wenn Du gerne mit älteren Menschen in Kontakt kommst und dich ihre Geschichte interessiert. Wenn Du Dich Netzwerkarbeit, Kommunikation und Austausch interessieren. Wenn Begriffe wie „sinnstiftende Arbeit“ und „Prävention“ keine Fremdwörter für Dich sind. Wenn Du für eine soziale Organisation arbeiten möchtest, in der Du als Mensch gesehen und wertgeschätzt wirst und Beteiligungsprozesse eine Selbstverständlichkeit sind. Dann solltest Du uns und unser neues Projekt „Prävention von Gewalt gegen ältere Menschen“ kennenlernen. Wir suchen eine*n neue*n Sozialarbeiter*in in Teilzeit.

Was ist das für ein Projekt?

Das Projekt „Prävention von Gewalt gegen ältere Menschen“ setzt sich zum Ziel, Gewalt gegen Senior*innen zu verhindern oder das Risiko von Gewalt zu verringern. Dafür sollen Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Veranstaltungen und Workshops zum Thema Gewalt gegen Ältere im Zusammenwirken verschiedener Institutionen und Akteure stattfinden. Zusätzlich soll eine Anlaufstelle am Standort Kieztreff geschaffen werden, an die sich Betroffene, Angehörige und andere Ratsuchende wenden können und erste niedrigschwellige Unterstützung und Beratung erfahren. Das Konzept zur Gewaltprävention gegen ältere Menschen setzt auf die Zusammenarbeit verschiedener Akteure aus unterschiedlichen Bereichen wie der Polizei, Gesundheitsversorgung, Sozialarbeit, Seniorenvertretungen und Zivilgesellschaft. Das Projekt zielt darauf ab, durch Informations- und Ratgeber-Veranstaltungen zu konkreten Themen, Gewalt gegen Senior*innen betreffend, Dialoge der Generationen zu fördern und unter Beteiligung älterer Menschen aus dem Sozialraum Schwerpunkte von Veranstaltungen und Workshops zu definieren.

Was ist zu tun?

  • Entwicklung, Planung und Umsetzung des Konzepts zur Gewaltprävention gegen ältere Menschen im Kieztreff in der Thermometersiedlung
  • Koordination des Projekts und Zusammenarbeit mit den beteiligten Arbeitsbereichen des Stadtteilzentrums Steglitz e.V.
  • Erstellung eines detaillierten Projektplans und Budgetverantwortung
  • Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Austauschformaten für ältere Menschen im Sozialraum
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken und Kooperationen mit anderen Organisationen und Einrichtungen, die sich mit der Gewaltprävention gegen ältere Menschen beschäftigen
  • Entwicklung von Beratungsangeboten und Informationsmaterialien für Betroffene
  • Entwicklung und Durchführung von Schulungen und Workshops für Mitarbeiter/innen und ehrenamtliche Helfer/innen im Kieztreff zur Sensibilisierung für das Thema Gewaltprävention
  • Kontinuierliche Dokumentation und Evaluation des Projekts

Was muss ich mitbringen?

  • Abschluss eines Studiums der Sozialen Arbeit oder vergleichbare Qualifikation / Erfahrung
  • nach Möglichkeit bereits vorhandene Erfahrung in der Stadtteil- / Gemeinwesenarbeit sowie in der Arbeit mit älteren Menschen
  • nach Möglichkeit vorhandene Erfahrungen im Bereich der Gewaltprävention
  • Flexibilität, professionelle Empathie und kommunikative Fähigkeiten, insbesondere Beratungs- und Dialogfähigkeit, Fähigkeiten in der Koordination und Organisation
  • Würdigung und Förderung von Diversität
  • Bereitschaft zu und Freude an kooperativem Arbeiten
  • Bereitschaft zur fachlichen Weiterentwicklung (interne / externe Fortbildungen)

Worauf kann ich mich freuen, wenn ich die Stelle bekomme?

  • Eine Teilzeitstelle (20 Stunden) ab dem 1. April 2023
  • Eine spannende, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Team der Stadtteilarbeit
  • Eine angemessene Vergütung in Anlehnung an TV-L S
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Aufgabenerfüllung
  • Fortbildungsmöglichkeiten und fachlicher Austausch im Team und im Träger
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • Vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv an Entwicklungsprozessen innerhalb des Trägers mitzugestalten

Wer ist der Träger?

Wir, das Stadtteilzentrum Steglitz e.V. sind ein gemeinnütziger freier Träger von rund 25 Projekten und Einrichtungen im Berliner Südwesten. 1995 als ein Nachbarschaftstreffpunkt gegründet, reicht unser Tätigkeitsfeld heute von Kitas und Horten über offene Nachbarschafts- sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen bis hin zu Angeboten für Familien, Geflüchtete, Menschen mit Behinderungen und Senioren. „Wir gehen davon aus, dass wir die Welt verändern können“ – haben wir uns ins Leitbild geschrieben. Das gilt sowohl für die Welt um uns herum, als auch für die Welt unserer Mitarbeiter*innen. Selbstorganisation, agile Werten, Innovation, Digitalisierung und eine wertschätzende Unternehmenskultur sind daher Themen, mit denen wir uns sehr intensiv auseinandersetzen.

Wir begrüßen ausdrücklich Bewerber*innen jeden Alters, jeder kulturellen und sozialen Herkunft, jeder Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Bei Fragen ist Kristoffer Baumann unter 0172 3 86 64 45 gerne für Dich da – oder bewirb Dich gleich per E-Mail an baumann[at]stadtteilzentrum-steglitz.org .

Wir freuen uns auf Dich.